Word

Zum Inhalt springen
Be Your World • Office-Basics

Word – verständlich & praxisnah für Einsteiger

Du lernst Schritt für Schritt: Texte sauber gestalten, Objekte einfügen, Seitenlayout beherrschen, Tabellen & Formulare nutzen, Seriendruck anwenden, DIN‑gerechte Schreiben erstellen und professionelle Dokumente aufsetzen. Ohne Vorwissen.

Einsteigerfreundlich Direkt zum Inhalt Glossar

1. Zeichen- & Absatzformate

Zeichenformate anwenden

  • Markieren → Start → Schriftart, ‑größe, ‑farbe, Fett/ Kursiv/Unterstrichen
  • Tastatur: Strg+B (Fett), Strg+I (Kursiv), Strg+U (Unterstr.)
  • Kleinschreibung/Großbuchstaben: Start → Aa

Absatzformatierung

  • Ausrichtung & Abstände: links/zentriert/rechts, Abstand davor/danach
  • Einzüge: Lineal einblenden, Dreiecke verschieben
  • Rahmen & Schattierung: Start → Rahmen
  • Aufzählung & Nummerierung: konsistent, max. 2 Ebenen
  • Tabstopps: Lineal aktivieren → Klick für Tabstopp → Ausrichtung wählen

Merksatz

Formatierung über Formatvorlagen statt Einzelformatierung – spart Zeit und hält alles einheitlich.

Mini‑Übung

  1. Überschrift (Groß, fett), Fließtext (11–12 pt), Abstand danach 6 pt
  2. Liste mit Nummerierung, zweite Ebene als Aufzählung
  3. Tabstopp bei 8 cm setzen und „Preis“ rechtsbündig ausrichten
↑ Nach oben

2. Objekte einfügen & bearbeiten

Bilder einfügen, bearbeiten & Wasserzeichen

  • Einfügen → Bilder (aus Datei/Online)
  • Layoutoptionen: Mit Text in Zeile, Quadrat, Passend
  • Wasserzeichen: Entwurf → Wasserzeichen (Bild/Text)

Screenshots einfügen

Einfügen → Screenshot (Fenster) oder Bildschirmausschnitt für Bereichsauswahl.

Excel‑Tabellen & Diagramme

  • Einfügen → Objekt → Aus Datei (einbetten)
  • Einfügen → Objekt → Verknüpfen (automatisch aktualisieren)
  • Einfügen → Diagramm (direkt in Word erstellen)

Alternative: Inhalte aus Excel kopieren → Start → Einfügen → Inhalte einfügen (Bild/Verknüpft/Unformatiert).

WordArt, Formen & Symbole

  • Einfügen → WordArt für dekorative Titel (sparsam nutzen)
  • Formen (Pfeile, Kästen) + Form formatieren
  • Symbole & Sonderzeichen (Einfügen → Symbol)

Textfelder

Einfügen → Textfeld → Größe/Position anpassen → Mit Text in Zeile oder Quadrat für freie Platzierung.

↑ Nach oben

3. Seitenlayout & Dokumentgestaltung

Rechtschreibprüfung

  • Überprüfen → Rechtschreibung & Grammatik
  • Sprache festlegen: Überprüfen → Sprache

Seitenlayout & Ränder

Layout → Seitenränder (Voreinstellungen/Benutzerdefiniert). Ausrichtung Hoch-/Querformat. Größe Papierformat.

Silbentrennung

Layout → SilbentrennungAutomatisch (für saubere Zeilenumbrüche).

Kopf- & Fußzeilen (inkl. Seitennummer)

  1. Doppelklick in Kopf-/Fußbereich → Entwurf aktiv
  2. Seitenzahl einfügen (z. B. unten rechts)
  3. Optional: „Seite {PAGE} von {NUMPAGES}“ einfügen
  4. Erste Seite anders (Deckblatt)

Formatvorlagen erstellen & bearbeiten

  1. Text mit Wunschformat markieren
  2. Start → Formatvorlagen → Neue Formatvorlage
  3. Als Überschrift/Fließtext definieren → Ändern bei Bedarf

Suchen, Ersetzen & Sortieren

  • Strg+F suchen, Strg+H ersetzen
  • Start → Sortieren (Absätze, Listen oder Tabellen sortieren)
↑ Nach oben

4. Tabellen erstellen & formatieren

Tabellen einfügen & bearbeiten

Einfügen → Tabelle → Raster wählen → Tabellentools (Entwurf/Layout) nutzen.

Ausrichtung von Tabelleninhalten

Horizontal/Vertikal zentrieren, Einzüge, Zellrandabstände (Layout).

Zeilen & Spalten einfügen, löschen, anpassen

  • Rechtsklick im Tabellenbereich → Einfügen/Löschen
  • Höhe/Breite per Ziehen oder Layout → Höhe/Breite
  • AutoAnpassen auf Inhalt/Fenster

Spaltenbreite & Zeilenhöhe

Markieren → Ziehen oder Werte eingeben; einheitliche Maße für sauberes Layout.

Zellen verbinden

Zellen markieren → Layout → Zusammenführen. Vorsicht bei späterem Sortieren.

Tabellen mit Linien & Farben formatieren

Tabellentools → Entwurf: Tabellenformatvorlagen, Kopfzeile, Bandzeilen, Rahmenlinien konsistent setzen.

↑ Nach oben

5. Formulare erstellen

Entwicklertools aktivieren

  1. Datei → Optionen → Menüband anpassen
  2. Haken bei Entwicklertools setzen

Formularfelder einfügen & bearbeiten

  • Kontrollkästchen (Inhaltssteuerelement)
  • Textfeld (einzeilig/mehrzeilig)
  • Dropdown‑Liste (Werte im Eigenschaften‑Dialog pflegen)
  • Datumsfeld (Kalenderauswahl)

Formularschutz

Entwicklertools → Bearbeitung einschränken → Nur „Ausfüllen von Formularen“ erlauben → Schutz anwenden.

Mini‑Übung

Erstelle ein Formular „Urlaubsantrag“ mit Feldern: Name, Abteilung (Dropdown), Zeitraum (2× Datumsfeld), Checkbox „Vertretung geklärt“. Schutz aktivieren.

↑ Nach oben

6. Seriendruck

Serienbriefe erstellen

  1. Sendungen → Seriendruck starten (Briefe/Etiketten/E‑Mail)
  2. Empfänger auswählen (Excel/Outlook/Neue Liste)
  3. Seriendruckfelder (z. B. Anrede, Name, Adresse) einfügen
  4. Vorschau Ergebnisse prüfen
  5. Fertigstellen & Zusammenführen (Druck/Neues Dokument/E‑Mail)

Seriendruckfelder & Bedingungen

  • Wenn‑Dann für flexible Anreden („Sehr geehrter Herr …“/„Sehr geehrte Frau …“)
  • Regeln: Nächster Datensatz, Füllzeichen, Zahlformat

Filter & Sortieren

Empfängerliste bearbeiten → Filtern (z. B. Ort=“Bonn“) → Sortieren nach Nachname.

Tipp

Excel‑Quelle sauber halten: Erste Zeile = Feldnamen, keine Leerzeilen, eindeutige Spalten (Vorname, Nachname, Straße, PLZ, Ort, E‑Mail).

↑ Nach oben

7. Erweiterte Text- & Dokumentstrukturen

Text in Spalten

Bereich markieren → Layout → Spalten (z. B. 2‑spaltig) → Spaltenabstand anpassen.

Umbrüche

  • Seitenumbruch: Strg+Enter
  • Abschnittsumbruch (nächste Seite/fortlaufend) für unterschiedliche Ränder/Kopf‑Fuß

Gliederungen mit Formatvorlagen

Überschrift 1/2/3 verwenden → Navigation über Ansicht → Navigationsbereich.

Inhalts‑ & Abbildungsverzeichnis, Index

  • Inhaltsverzeichnis: Verweise → Inhaltsverzeichnis (basierend auf Überschriften)
  • Abbildungsverzeichnis: Beschriftungen einfügen → Verzeichnis erstellen
  • Index: Begriffe markieren → Index einfügen
  • Fußnoten: Verweise → Fußnote einfügen
↑ Nach oben

8. DIN‑Normen anwenden (Überblick)

Hinweis: Unternehmen haben oft eigene Vorlagen/CI. Die folgenden Punkte sind praxisnahe Orientierung an gängigen DIN‑Empfehlungen (z. B. DIN 5008).

DIN‑gerechte Adressen

  • Blocksatz links, keine überflüssigen Abkürzungen
  • PLZ Ort in einer Zeile, Auslandsanschrift mit Länderkürzel

Zahlen & Abkürzungen

  • Datum konsistent (z. B. 12.09.2025)
  • Tausendertrennung & Dezimaltrennzeichen einheitlich

DIN 5008: Geschäftsbriefe

  • Absenderblock, Empfängeradresse, Betreff (ohne „Betreff:“), Anrede
  • Absätze mit ausreichenden Abständen, klare Gliederung
  • Grußformel, Unterschrift, Anlagen/Verteiler bei Bedarf
Mini‑Vorlage Briefkopf
[Absender]
[Empfänger]

[Ort], [Datum]

[Betreff – kurz & klar]

Sehr geehrte/r ...,

[Einleitung]
[Hauptteil]
[Schluss mit Bitte/Angebot]

Freundliche Grüße
[Name]
[Position]
Anlagen: [...]
              
↑ Nach oben

9. Dokumente professionell erstellen

Aktenvermerk

Betreff: ______________________________
Datum/Uhrzeit: ________________________
Beteiligte: ___________________________
Sachverhalt (kurz): ___________________
Ergebnis/To‑dos: ______________________
            

Rundschreiben

Für viele Empfänger: Seriendruck mit personalisierter Anrede; klare Betreffzeile; wichtigste Infos in Bulletpoints.

Innerbetriebliche Mitteilungen

  • Klarer Zweck, kurze Sätze
  • Verantwortliche & Fristen benennen
  • Kontakt für Rückfragen

E‑Mails mit Bezug auf Excel‑Daten

Kernzahlen aus Excel als Tabelle einfügen (ggf. verknüpfen). Seriendruck „E‑Mail“ für Massenversand mit personalisiertem Betreff.

Protokolle

Meeting: __________  Datum: ______  Uhrzeit: _____
Teilnehmende: ________________________________
Themen/Ergebnisse:
- __________________________________________
- __________________________________________
To‑dos (wer? bis wann?):
- __________________________________________
            

Vorlagen aus der „Nüra“-Datensammlung

Datei → Neu → Vorhandene Vorlage öffnen/bearbeiten → Als DOTX speichern → Einheitliche Formatvorlagen nutzen.

Flyer gestalten

  • A4 quer, 3 Spalten (gleich breit), ausreichend Ränder
  • Große Überschriften, wenige Schriftarten, starke Kontraste
  • Bilder mit hoher Auflösung, Logo konsistent einsetzen

Checkliste „Vor Abgabe“

  • Rechtschreibung geprüft, einheitliche Formatvorlagen
  • Seitenzahlen/Kopf‑Fuß korrekt, Titel/Betreff eindeutig
  • PDF‑Export getestet (Datei → Speichern unter → PDF)
↑ Nach oben

Glossar

Formatvorlage

Gespeicherte Format‑Einstellungen für Text/Absätze.

Abschnitt

Bereich mit eigenem Layout (Ränder, Kopf/Fuß).

Seriendruck

Massenversand aus Vorlage + Datenquelle.

Inhaltssteuerelement

Interaktives Formularelement (z. B. Dropdown).

Navigationsbereich

Seiten/Überschriften‑Übersicht.

Typografie

Gestaltung von Schrift und Textbild.