WISO – verständlich & praxisnah für Einsteiger
Du bekommst einen klaren Überblick über Berufsbildung, Wirtschaft, Staat, Wettbewerb & Recht, Arbeitswelt, Personal, Sozialversicherung, Verbraucherrecht und Büroorganisation. Einfach erklärt – ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Dies ist eine Lernübersicht und keine Rechtsberatung.
1. Berufsbildung & Arbeitswelt
Das duale Ausbildungssystem
Ausbildung in Betrieb und Berufsschule: Praxis + Theorie. Vertrag mit dem Ausbildungsbetrieb, Lernziele in der Ausbildungsordnung, Abschlussprüfung vor der IHK/HWK.
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Regelt u. a. Rechte/Pflichten von Azubis & Betrieben, Inhalte des Ausbildungsvertrages, Prüfungen, Eignung von Ausbilder:innen.
Berufsausbildungsvertrag
- Mindestangaben: Art/Ziel der Ausbildung, Dauer, Vergütung, Probezeit, Urlaub
- Schriftform & Eintragung bei der zuständigen Stelle (z. B. IHK)
- Beide Seiten haben Rechte & Pflichten (Lernen ermöglichen ↔ Lernpflicht)
Ausbildungsordnung & Rahmenlehrplan
Bundeseinheitliche Standards: Welche Fertigkeiten/Kompetenzen im Betrieb & in der Schule zu vermitteln sind – Grundlage für die Prüfung.
Lebenslanges Lernen
Berufliches Wissen veraltet schnell. Weiterbildungen, Zertifikate, Selbstlernen und Lernkultur im Unternehmen sichern Beschäftigungsfähigkeit.
Einflüsse auf die Arbeitsleistung
- Individuell: Motivation, Gesundheit, Qualifikation
- Arbeitsplatz: Ergonomie, Tools, Prozesse
- Organisation: Führung, Team, Kommunikation
1.1 Schutzvorschriften in der Arbeitswelt
Jugendarbeitsschutzgesetz
Schützt Minderjährige in der Arbeit: regelt Arbeitszeiten, Pausen, verbotene gefährliche Tätigkeiten, Urlaub, ärztliche Untersuchungen (für Prüfung u. a. oft relevant: §§ 8, 11–14, 19, 22–23, 32–33).
Mutterschutzgesetz
Schutzfristen vor/nach der Geburt, besondere Kündigungsschutz‑ und Gesundheitsschutzregeln.
Arbeitszeitgesetz
Regelt u. a. Höchstarbeitszeiten, Ruhepausen, Ruhezeiten, Sonn‑/Feiertagsarbeit sowie Ausnahmen.
Bundesurlaubsgesetz
Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub, Grundsätze zu Übertragbarkeit und Teilurlaub.
Schwerbehindertenschutz
Besondere Rechte/Anpassungen für schwerbehinderte Menschen; Einbindung der Schwerbehindertenvertretung.
Sozialer & technischer Arbeitsschutz
Gesundheitsschutz, Unfallverhütung, sichere Arbeitsmittel/Arbeitsstätten. Aufsicht durch Gewerbeaufsicht/Berufsgenossenschaften.
2. Grundlagen der Wirtschaft
Bedürfnisse
Primär (existentiell), sekundär (sozial/kulturell), tertiär (Luxus). Bedürfnisse → Nachfrage → Produktion.
Produktionsfaktoren
- Betrieblich: Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe, Informationen
- Volkswirtschaftlich: Arbeit, Boden, Kapital, Wissen
Grundfunktionen von Betrieben
Beschaffung → Produktion/Leistung → Absatz → Finanzierung/Controlling → Personal/Organisation.
Standortfaktoren
Arbeitskräfte, Infrastruktur, Nähe zu Kunden/Lieferanten, Kosten, Förderungen, Steuern.
2.1 Soziale Marktwirtschaft
Merkmale & Prinzipien
- Markt + sozialer Ausgleich
- Wettbewerbssicherung, Eigentum, Vertragsfreiheit
- Sozialstaatliche Korrekturen (z. B. Transfers, Mindeststandards)
Rolle des Staates
- Ordnungspolitik: Regeln/Wettbewerb
- Strukturpolitik: Branchen/Regionen fördern
- Prozesspolitik: Konjunktur steuern
Wirtschaftsordnungen
Vergleich: frei ↔ sozial ↔ zentral geplant – je anders bei Eigentum, Planung, Preisbildung.
2.2 Wirtschaftskreislauf
Güter‑ und Geldströme zwischen Haushalten, Unternehmen, Staat, Ausland. Einfach (Haushalt–Unternehmen), erweitert (mit Staat/Banken), offen (mit Ausland).
2.3 Markt & Preis
Marktformen
Form | Anzahl Anbieter | Beispiel |
---|---|---|
Polypol | Viele | Lebensmittelhandel |
Oligopol | Wenige | Energieanbieter |
Monopol | Einer | Patentiertes Produkt |
Preisbildung
Angebot ↑ → Preis tendenziell ↓; Nachfrage ↑ → Preis tendenziell ↑. Schnittpunkt von Angebots‑ & Nachfragekurve = Marktpreis.
Preiselastizität: Wie stark reagiert die Nachfrage auf Preisänderungen?
2.4 Konjunktur & Sozialprodukt
Konjunktur
Aufschwung → Boom → Abschwung → Rezession. Indikatoren: Aufträge, Produktion, Arbeitsmarkt, Stimmungsindizes.
Sozialprodukt
- BIP nominal vs. real
- Drei Rechnungen: Entstehung, Verwendung, Verteilung
- Stabilitätsgesetz: Ziele der Wirtschaftspolitik (z. B. Preisniveau, Beschäftigung, Wachstum, Außenhandel)
3. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft
Fiskalpolitik
Steuern/Einnahmen & Ausgaben/Investitionen. Antizyklisch: In der Krise Nachfrage stützen, im Boom dämpfen.
Geldpolitik (ESZB/EZB – Überblick)
- Ziele: Preisstabilität, Unterstützung allgemeiner Wirtschaftspolitik
- Instrumente: Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte, Mindestreserve, Kommunikation
- Begriffe: Inflation/Deflation, Preisindex, Kaufkraft
Arbeitsmarkt‑ & Beschäftigungspolitik
Arten der Arbeitslosigkeit (friktional, saisonal, konjunkturell, strukturell) und Gegenmaßnahmen (Weiterbildung, Vermittlung, Förderung).
Wirtschaftspolitische Ansätze
Nachfrageorientiert (Keynes) ↔ angebotsorientiert (Rahmenbedingungen für Unternehmen). In der Praxis oft Mix.
4. Wettbewerb & Unternehmensformen
Funktionen des Wettbewerbs
- Steuerung (Preis als Signal)
- Innovation (Anreize für Neues)
- Allokation (Ressourcenverteilung)
Unternehmenszusammenschlüsse
- Kooperation: IG, Konsortium, Kartell*, Joint Venture
- Konzentration: Konzern, Trust
*Kartelle in der Regel verboten; Ausnahmen streng geregelt.
4.1 Handelsrecht (Überblick)
Kaufmannseigenschaften
Ist‑, Kann‑, Formkaufmann – je nach Art/Umfang des Gewerbes oder Rechtsform.
Firma
Rechtlicher Name des Kaufmanns/Unternehmens; Grundsätze: Kennzeichnung, Unterscheidbarkeit, Beständigkeit.
Handelsregister
Abt. A (Einzelunternehmen/Personengesellschaften), Abt. B (Kapitalgesellschaften); Eintragungen haben teils deklaratorische, teils konstitutive Wirkung; öffentlicher Glaube.
Vollmachten
Prokura (umfassend, ins HR eingetragen) vs. Handlungsvollmacht (umfangsabhängig, nicht HR‑pflichtig).
4.2 Unternehmensformen
Form | Gründung/Haftung | Kapital | Leitung |
---|---|---|---|
Einzelunternehmen | einfach; volle Haftung | kein Mindestkapital | Inhaber:in |
GbR/OHG/KG | Personengesellschaft; (teilw.) unbeschränkt | kein Mindestkapital | Gesellschafter |
GmbH | jur. Person; Haftung beschränkt | Stammkapital (gesetzlich geregelt) | Geschäftsführung |
AG | jur. Person; Haftung beschränkt | Grundkapital (Aktien) | Vorstand/Aufsichtsrat |
eG | Genossenschaft; Förderzweck | Geschäftsanteile | Vorstand/Aufsichtsrat |
Details (z. B. Mindestkapital) variieren nach Gesetz; für Prüfungen immer die jeweils gültigen Werte prüfen.
5. Kaufvertrag & Vertragsrecht
Entstehung eines Vertrags
- Antrag (Angebot) + Annahme
- Angebotsbindung, Freizeichnungsklauseln, Anpreisungen
- Formvorschriften je nach Geschäft
Rechte & Pflichten
Verpflichtungs‑ & Erfüllungsgeschäft, Erfüllungsort/Gerichtsstand, Hol‑/Schick‑/Bringschuld. AGB beachten.
Vertragsarten
Kauf‑, Dienst‑, Werk‑, Miet‑, Pacht‑, Darlehensvertrag – jeweils andere Pflichten/Erfolgsschuld.
Haftung
Pflichtverletzung, Garantie, Produkthaftung, unerlaubte Handlung – je eigene Voraussetzungen.
5.1 Kaufvertragsstörungen (Überblick)
Nicht‑rechtzeitig Lieferung
Nachfrist, Schadensersatz, ggf. Rücktritt – abhängig vom Fall.
Schlechtleistung (Mangel)
Nacherfüllung (Nachbesserung/Ersatz), weitere Rechte je nach Voraussetzungen.
Zahlungsverzug
Mahnung, Verzugszinsen, Inkasso/Klage – rechtliche Grenzen beachten.
Annahmeverzug
Gläubigerverzug – Lager‑/Transportfragen klären, dokumentieren.
Mahnverfahren
Außergerichtlich → gerichtlicher Mahnbescheid → Vollstreckungsbescheid.
Verjährung
Ansprüche verjähren nach Fristen; Fristbeginn & Dauer prüfen.
6. Arbeitsrecht
6.1 Individualarbeitsrecht
Einzelarbeitsvertrag
Form/Inhalt (Tätigkeit, Vergütung, Zeit, Urlaub), Befristung/Teilzeit nach Regeln, Nachweispflichten beachten.
Arbeitszeugnis
Einfach (Art/Dauer) vs. qualifiziert (Leistung/Verhalten) – wohlwollend und wahr.
Beendigung
Kündigungsfristen/Kündigungsschutz/Sozialauswahl; Aufhebungsvertrag mit Folgen bedenken.
Arbeitsgerichtsbarkeit
Instanzenweg bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
6.2 Kollektives Arbeitsrecht
Tarifvertragsrecht
Tarifautonomie, Tarifparteien, Arten von Tarifverträgen, Geltungsbereiche; Schlichtung, Arbeitskampf.
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsrat, Jugend‑/Auszubildendenvertretung, Mitbestimmungsrechte, Betriebsvereinbarungen; Mitbestimmung im Aufsichtsrat je Rechtsform/Größe.
7. Personalwirtschaft
Ziele & Aufgaben
Die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Planung, Steuerung, Führung, Entwicklung.
Personalentwicklung
Onboarding, Training‑on‑the‑Job, Seminare, Coaching, E‑Learning; interne vs. externe Maßnahmen.
7.1 Vergütung
Lohnarten & ‑formen
Zeit‑, Akkord‑, Prämienlohn; Fix/variabel, Geld/Sachbezüge.
Sozialleistungen & VL
Betriebliche Zusatzleistungen; vermögenswirksame Leistungen.
Lohnabrechnung
Brutto → Abzüge (Steuern, Sozialvers.) → Netto. Steuerprogression, Werbungskosten/Sonderausgaben (Grundbegriffe).
Gerechtigkeit
Leistungsgerecht, Anforderungsgerecht, Sozialgerecht – Transparenz fördert Akzeptanz.
8. Sozialversicherung & Zusatzversicherungen
Gesetzliche Sozialversicherungen
Kranken‑, Renten‑, Arbeitslosen‑, Pflege‑, Unfallversicherung: Beiträge, Leistungen, Träger. Wichtige Grenzen: Beitragsbemessung, ggf. Jahresarbeitsentgeltgrenze.
Private Zusatz‑/Individualversicherungen
Personen‑, Sach‑, Vermögensversicherungen (z. B. Unfallzusatz, Haftpflicht, Hausrat) – Lücken schließen, Risiken abdecken.
9. Verbraucherbewusstes Verhalten
Preisangaben & AGB
Endpreise inkl. Steuern/Abgaben ausweisen; AGB klar & fair; Widerruf bei Fernabsatz beachten.
Wettbewerbsrecht
UWG/GWB: unlautere Methoden & Wettbewerbsbeschränkungen untersagt; Gütezeichen & Beratung helfen bei der Auswahl.
10. Büroorganisation (Überblick)
Ergonomie & Raum
Höhenverstellbarer Tisch, ergonomischer Stuhl, Licht/Luft, Lärmschutz – Gesundheit & Leistung steigen.
Bildschirmarbeitsplatz & Arbeitsschutz
Sehabstand, Entspiegelung, Pausen, Abwechslung; Unterweisungen & Gefährdungsbeurteilung.
Arbeitsorganisation & Umwelt
5S/Ordnungssysteme, papierarm arbeiten, Recycling; klare Ablagen digital/analog.
Zeit‑ & Selbstmanagement
Eisenhower‑Matrix, Zeitblöcke, Puffer, Tages‑/Wochenplanung; Störungen managen.
Terminplanung & Tools
Terminarten (Jour fixe, Projekt, Kundentermin); Kalenderregeln; Erinnerungen/Checklisten.
Besprechungen
Planen → Durchführen → Nachbereiten: Agenda, Rollen, Protokoll, To‑dos.
Glossar
BBiG
Berufsbildungsgesetz – regelt die Berufsausbildung.
JArbSchG
Jugendarbeitsschutzgesetz – Schutz Minderjähriger im Job.
BIP
Bruttoinlandsprodukt – Gesamtwert aller Güter/Dienstleistungen.
Polypol/Oligopol/Monopol
Marktformen je nach Zahl der Anbieter.
Prokura
Umfassende handelsrechtliche Vertretungsmacht.
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen – vorformulierte Vertragsklauseln.
VL
Vermögenswirksame Leistungen – Sparförderung durch Arbeitgeber.
Beitragsbemessungsgrenze
Grenzwert zur Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen.
Stabilitätsgesetz
Gesetz mit Zielen der Wirtschaftspolitik (klassisch „magisches Viereck“).