Recht & Steuern

Zum Inhalt springen
Be Your World • Recht & Steuern (Einführung)

Recht & Steuern – verständlich & praxisnah

Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse: Kaufvertrag & AGB, Arbeitsrecht & Mitbestimmung sowie Grundzüge ausgewählter Steuerarten (USt, ESt, GewSt, KSt) – kurz & klar erklärt. Hinweis: Lernhilfe, keine Rechts‑/Steuerberatung. Prüfe stets den aktuellen Stand & interne Vorgaben.

Kaufvertrag & AGB

Vertragsabschluss – Basics

  • Antrag + Annahme → übereinstimmende Willenserklärungen.
  • Form: mündlich/schriftlich/digital – ggf. besondere Formvorgaben beachten.
  • B2C (Verbraucher) hat oft besondere Schutzrechte; B2B mehr Vertragsfreiheit.

AGB – worauf achten?

  • Transparente, verständliche Klauseln; überraschende/benachteiligende Klauseln sind problematisch.
  • Individuelle Abreden haben Vorrang vor AGB.
  • Aktuellen Stand & Geltungsbereich klar regeln (z. B. auf Angeboten/Website).

Preisangaben & Widerruf (kurz)

  • Preise klar & vollständig ausweisen (inkl. Steuern/Abgaben je nach Fall).
  • Widerrufsinformationen sind v. a. im B2C wichtig; im B2B regelmäßig nicht vorgesehen.

Leistungsstörungen (Überblick)

  • Nicht‑rechtzeitig‑Lieferung, Mängel (Schlechtleistung), Zahlungsverzug.
  • Reaktionsleitfaden: Sachverhalt dokumentieren → Frist setzen → Lösung vereinbaren.

Vorlage – Auftragsbestätigung

Betreff: Auftragsbestätigung – [Bestellnr.]
Sehr geehrte/r [Name],
wir bestätigen Ihre Bestellung vom [Datum] wie folgt:
• Artikel/Leistung: [..]  • Menge/Preis: [..]
• Liefertermin: [..]      • Zahlungsziel: [..]
Bitte prüfen Sie die Angaben.
Freundliche Grüße – [Name]
            

Mini‑Übung

Nenne je eine Pflichtangabe, die du in deiner Bestellbestätigung kontrollieren würdest.

↑ Nach oben

Arbeitsrecht & Mitbestimmung

Arbeitsvertrag – Inhalte (Beispiele)

  • Parteien, Tätigkeit, Arbeitsort(e)
  • Arbeitszeitmodell, Beginn, Probezeit, Befristung/Teilzeit
  • Vergütung & Fälligkeit, Urlaub, Verweise auf Tarif/Betriebsvereinbarungen
  • Verschwiegenheit, Nebentätigkeiten, Datenschutz

Kündigung & Zeugnis (Überblick)

  • Kündigungsfristen/Kündigungsschutz beachten; Aufhebungsvertrag mit Folgen prüfen.
  • Zeugnis: einfach (Art/Dauer) vs. qualifiziert (Leistung/Verhalten) – wohlwollend & wahr.

Mitbestimmung im Betrieb

  • Betriebsrat & Jugend‑/Auszubildendenvertretung (Beteiligungsrechte je Thema).
  • Tarifverträge (Mantel‑/Entgelttarif), Betriebsvereinbarungen.
  • Klare Prozesse für Information/Anhörung einhalten.

Check – Onboarding

Vertrag/Anlage □  Datenschutz‑Infos □  Richtlinien □  Arbeitsmittel □
Einarbeitungsplan □  Ansprechpartner □
            
↑ Nach oben

Steuerarten: USt • ESt • GewSt • KSt (Überblick)

Umsatzsteuer (USt)

  • Grundprinzip: USt auf Verkäufe, Vorsteuer aus Eingängen abziehbar.
  • Zahllast = USt (Ausgang) − Vorsteuer (Eingang).
Mini‑Beispiel (vereinfachtes Rechenbeispiel)
Verkauf: 1.000 € netto + 19 %* = 1.190 € brutto
Einkauf:   500 € netto + 19 %* =   595 € brutto
USt-Zahllast = 190 − 95 = 95 €
* Beispielwert – Satz je Land/Stand prüfen
              

Einkommensteuer (ESt)

  • Für natürliche Personen; Progression je nach Gesetz.
  • Einkunftsarten (Beispiele): nichtselbständige Arbeit, Gewerbe, selbständige Arbeit, Kapital, Vermietung.
  • Gewinnermittlung z. B. EÜR oder Bilanz – nach Vorgaben.

Gewerbesteuer (GewSt)

  • Für Gewerbebetriebe; Bemessung aus dem Gewerbeertrag.
  • Hebesatz je Kommune unterschiedlich (lokale Vorgaben prüfen).

Körperschaftsteuer (KSt)

  • Für Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) auf deren Einkommen/Gewinn.
  • Nebensteuern/Zuschläge möglich; Details mit Steuerberatung klären.

Hinweise

  • Fristen/Anmeldungen je Steuerart beachten.
  • Aufzeichnungen vollständig & nachvollziehbar führen.
  • Sätze/Regeln ändern sich – aktuellen Stand prüfen.

Mini‑Übung

Berechne die USt‑Zahllast bei 5.000 € USt aus Verkäufen und 3.200 € Vorsteuer aus Eingangsrechnungen.

↑ Nach oben

Vorlagen & Checklisten

Kaufvertrag – Schnellcheck

Parteien | Gegenstand | Menge/Preis | Termine | Zahlung | AGB
Besondere Abreden?  Ja/Nein  → schriftlich festhalten
            

Arbeitsvertrag – Mindestangaben

Tätigkeit | Arbeitsort | Beginn | Zeitmodell | Vergütung | Urlaub | Fristen
Hinweise auf Tarif/Betriebsvereinbarung/Datenschutz
            

USt – Monatsübersicht

Monat | USt Ausg. | Vorst. Eing. | Zahllast/Erst. | Termin ok? □
            

Glossar

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen – vorformulierte Vertragsklauseln.

Widerruf

Rücktrittsrecht v. a. im Verbraucherrecht; Voraussetzungen prüfen.

Betriebsrat

Gewähltes Gremium mit Mitbestimmungsrechten im Betrieb.

Tarifvertrag

Abkommen zwischen Arbeitgeber‑ und Arbeitnehmerseite.

Vorsteuer

USt aus Eingangsrechnungen, die von der eigenen USt abziehbar sein kann.

EÜR

Einnahmen‑Überschuss‑Rechnung – einfache Gewinnermittlung.