Umfeld lesen, gestalten, pflegen
- Eine Beziehungs-Matrix ausfüllen und auswerten.
- Mit der sozialen Inventur gezielt Qualitäten ergänzen.
- Co-Entwicklung starten (Struktur, Fragen, Rhythmus).
- Wertschätzend ansprechen, klären, distanzieren.
- Monatliche Check-ins als Routine verankern.
Verbunden, klar und mutig
- Du setzt Grenzen freundlicher und früher.
- Du bittest leichter um Hilfe – und bietest sie an.
- Du fühlst dich getragen statt allein verantwortlich.
- Du entscheidest Beziehungen bewusst – nicht aus Gewohnheit.
Greifbare Effekte im Alltag
- Arbeit: Klarere Kollaboration, weniger Reibung, mehr Qualität.
- Beziehungen: Mehr Tiefe, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit.
- Energie: Nährende Kontakte erhöhen Resilienz.
- Entscheidungen: Gute Spiegel führen zu besseren Wahloptionen.
- Alltag: Regelmäßige Resonanz-Gespräche statt Ad-hoc-Feuerwehr.
Die Bausteine dieses Moduls
➜ Teil 1 – Beziehungsanalyse: Wer tut dir gut?
So funktioniert’s: Liste 10–15 Personen deines regelmäßigen Kontakts. Fülle pro Person die Matrix aus: Name, Gefühl nach Kontakt (–/0/+), Was gebe ich, Was bekomme ich, Ehrlichkeit (1–10), Wunschveränderung. Markiere Kontakte farblich.
Warum es wirkt: Sichtbare Muster entzaubern diffuse Eindrücke. Du erkennst, wo Energie abfließt, wo Resonanz nährt und wo Klärung oder Distanz gut tut.
Beziehungs-Matrix (Vorlage)
Name | Gefühl (–/0/+) | Was gebe ich? | Was bekomme ich? | Ehrlichkeit (1–10) | Wunschveränderung |
---|---|---|---|---|---|
Reflexionsfragen
- Welche Kontakte kosten besonders Energie?
- Wo fühlst du dich gesehen, angenommen, inspiriert?
- Welche Beziehung braucht Klärung, mehr Nähe oder Distanz?
➜ Teil 2 – Soziale Inventur: Was fehlt?
So funktioniert’s: Bestimme fehlende Qualitäten in deinem Umfeld (z. B. inspirierend, stabilisierend, humorvoll). Finde Orte/Communities, in denen solche Menschen sind, und plane konkrete Berührungspunkte.
Warum es wirkt: Anstatt Defizite zu beklagen, richtest du den Blick auf Gestaltung. Du ergänzt dein Netzwerk gezielt – und wirst selbst zu dem Kontakt, den du dir wünschst.
Qualitäten & Orte (Ideen)
➜ Teil 3 – Co-Entwicklung: Gemeinsam wachsen
So funktioniert’s: Lade 1–2 Personen zu einer Co-Entwicklungspartnerschaft ein. Rhythmus: 1 Gespräch/Woche (30 Min.). Struktur: kurzer Check-in „Stimmung – Erkenntnis – Intention“ + 3 Reflexionsfragen.
Warum es wirkt: Regelmäßige Resonanz senkt Vermeidung, erhöht Klarheit und macht Wachstum verbindlich – ohne Hierarchie, auf Augenhöhe.
Vorschläge für Monatsfragen
- Was hat mich zuletzt innerlich bewegt?
- Was möchte ich in den kommenden Wochen stärken oder loslassen?
- Was wünsche ich mir von dir als Resonanz?
Mini-Projekt (Rhythmus)
- 1 Gespräch pro Woche (30 Min.).
- Fester Check-in: Stimmung → Erkenntnis → Intention.
- Am Monatsende: kurze Auswertung + ggf. Fokus ändern.
Resonanzräume schaffen
„Wachstum braucht Resonanz. Beziehung ist nicht Beiwerk – sie ist Nährboden.“ Halte fest, warum du dein Umfeld pflegen willst – und setze diese Woche eine kleine Handlung um.
Mini-Implementierungsplan (14 Tage)
- Tag 1–3: Beziehungs-Matrix für 10–15 Personen ausfüllen; 3 rote/gelbe Kontakte markieren.
- Tag 4–5: Soziale Inventur: 3 Qualitäten & 3 Orte/Communities festlegen; 1 Kontakt vertiefen.
- Tag 6–10: Zwei Einladungen verschicken (Co-Entwicklung/Walk-&-Talk); erstes Gespräch terminieren.
- Tag 11–12: Erstes Resonanz-Gespräch führen; Notizen dokumentieren.
- Tag 13–14: Auswertung & nächster Fokus; wöchentlichen Rhythmus im Kalender fixieren.