Pausen planen, spüren, nutzen
- Dein Pausenverhalten beobachten (Mini-Check 3 Tage).
- Deep-Work-Zyklen und aktive Pausen strukturieren.
- Ein Micro-Retreat (1–3 Std.) sinnvoll gestalten.
- Eine 7-Tage-Stille-Praxis verankern.
- Alltag so rhythmisieren, dass Energie statt Uhrzeit führt.
Von Dauerlauf zu bewusstem Rhythmus
- Du hörst früher auf deinen Körper und handelst entsprechend.
- Du wirst freundlicher zu dir – ohne die Ziele zu verlieren.
- Du kommst tiefer in den Fokus und erholst dich schneller.
- Du erlebst mehr Freude an Arbeit und freien Zeiten.
Greifbare Effekte – beruflich & privat
- Arbeit: Klarere Blöcke, bessere Prioritäten, weniger Busywork.
- Beziehungen: Mehr Präsenz und Geduld im Kontakt.
- Energie: Konstante Leistungsfähigkeit statt Einbrüche.
- Entscheidungen: Klarer Kopf durch kurze Resets.
- Alltag: Mikro-Rituale, die tragfähig bleiben.
Die Bausteine dieses Moduls
➜ Teil 1 – Pausenverhalten reflektieren
So funktioniert’s: Beobachte 3 Tage lang, wann du Pausen machst, wie dein Energielevel schwankt und welche Aktivität davor lag. Notiere Uhrzeit, Tätigkeit, Energie (0–10) und ob eine Pause stattfand.
Warum es wirkt: Sichtbare Muster schaffen Hebel. Du erkennst natürliche Pausenfenster und typische Einbrüche – und planst künftig mit deinem Rhythmus.
Mini-Check (Beispieltabelle)
Uhrzeit | Aktivität | Energie (0–10) | Pause gemacht? | Notiz |
---|---|---|---|---|
09:40 | E-Mails | 5 | Nein | Gedankensprung – kurze Runde wäre gut gewesen |
11:30 | Konzeptarbeit | 8 | Ja | 5 Min. Atmen/Stretch → Klarer |
Reflexionsfragen
- Wann sinkt deine Energie besonders?
- Welche Auslöser wiederholen sich?
- Welche Pausen tun dir wirklich gut?
➜ Teil 2 – Deep Work & Pause-Zyklen planen
So funktioniert’s: Strukturiere deinen Tag mit 3 Fokusblöcken à 50 Minuten, je gefolgt von 10 Minuten aktiver Pause, plus einer längeren Erholung (30–60 Min.). Trage Aufgaben und Wirkung ein.
Warum es wirkt: Klare Grenzen schützen Fokus. Aktive Pausen (Bewegung, Atem, Licht) resetten Geist und Körper – du startest schneller wieder tief ein.
Tagesplan (Beispiel)
Zeitraum | Fokus-Aufgabe | Deep Work (✓) | Pause (✓) | Wirkung/Notiz |
---|---|---|---|---|
09:00–09:50 | Kernaufgabe A | □ | □ | |
10:00–10:50 | Kernaufgabe B | □ | □ | |
11:00–11:50 | Kernaufgabe C | □ | □ | |
13:00–13:45 | Längere Erholung | – | ✓ | Spazieren/leichtes Essen |
➜ Teil 3 – Micro-Retreat gestalten
So funktioniert’s: Plane 1–3 Stunden nur für dich. Wähle Ort, Zeitfenster und Intention. Entscheide, ob Technik aus bleibt. Nutze Stille, Natur, Schreiben oder leises Kreatives – Hauptsache: bewusstes Nicht-Tun.
Warum es wirkt: Mini-Auszeiten unterbrechen Autopilot, senken inneres Rauschen und bringen dich in Kontakt mit dem, was wirklich wichtig ist.
Mögliche Elemente
➜ Teil 4 – Stille-Übung: 7-Tage-Challenge
So funktioniert’s: Übe 7 Tage lang dreimal täglich 1 Minute Stille. Augen schließen oder weich blicken, Atem zählen (bis 10), nichts verändern – nur beobachten. Danach kurz notieren.
Warum es wirkt: Kurze Stille-Spikes resetten System und Aufmerksamkeit – Klarheit wächst, Reizüberflutung sinkt.
Stille-Tagebuch (Beispielzeile)
Tag | Uhrzeit | Stimmung vorher | Stimmung nachher | Erkenntnis |
---|---|---|---|---|
1 | 10:00 | getrieben | ruhiger | 1 Min reicht für Reset |
2 |
Die Kraft des bewussten Nicht-Tuns
„Ich gestalte mein Leben nicht nur durch Tun – sondern durch bewusstes Nicht-Tun.“ Formuliere deinen persönlichen Pausensatz und lies ihn in Pausenfenstern laut.
Mini-Implementierungsplan (14 Tage)
- Tag 1–3: 3-Tage-Pausen-Check führen; Energie-Einbrüche markieren.
- Tag 4–5: Tagesstruktur mit 3×50/10 planen; 1 längere Erholung terminieren.
- Tag 6–7: Micro-Retreat durchführen; wichtigste Einsicht notieren.
- Tag 8–14: 7-Tage-Stille (3×1 Min/Tag); Pausensatz täglich lesen.
- Ab Tag 14: Wochenritual: Planen → Pausen fixieren → Aufgaben darum legen.