Marketing Grundlagen

Zum Inhalt springen
Be Your World • Marketing Basics

Marketing – verständlich & praxisnah für Einsteiger

Du lernst Schritt für Schritt: Grundlagen, Marktforschung, den Marketing‑Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) sowie Strategien & Controlling. In klarer Sprache – ohne Vorwissen.

Einsteigerfreundlich Direkt zum Inhalt Glossar

1. Grundlagen des Marketing

Ziele & Aufgaben des Marketing

  • Kundennutzen schaffen und kommunizieren
  • Marktanteil & Ertrag sichern/steigern
  • Langfristige Kundenbeziehungen (Loyalität) aufbauen

Marketing ist mehr als Werbung: Es umfasst Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle aller marktorientierten Aktivitäten.

Zielformulierungen schriftlich festhalten

SMART: spezifisch, messbar, attraktiv/akzeptiert, realistisch, terminiert.

Ziel: ____________________________________
Messgröße/KPI: ____________________________
Ausgangswert → Zielwert: _________________
Termin: __________________________________
Verantwortlich: __________________________
            

Bereiche & Funktionen

  • Analyse (Markt, Wettbewerb, Kunden)
  • Strategie (Zielgruppen, Positionierung)
  • Taktik (Marketing‑Mix: 4P)
  • Umsetzung (Kampagnen, Vertrieb)
  • Controlling (KPI, Budget, ROI)

Markt & Marktformen

BegriffMerkmaleBeispiel
KäufermarktViel Angebot, Kund:innen wählenElektronikhandel
VerkäufermarktKnappes Angebot, Anbieter starkRohstoffe in Knappheit
Polypol/Oligopol/MonopolViele/Wenige/Ein AnbieterLebensmittel/Energie/Patent

Kundenverhalten & Zielgruppenanalyse

  • Segmentierung: demografisch, geografisch, psychografisch, Verhalten
  • Personas erstellen (Bedürfnisse, Motive, Barrieren)
  • Customer Journey: Aufmerksamkeit → Erwägung → Kauf → Nutzung → Loyalität

Nutzen & Nutzenversprechen

Value Proposition: Welches Problem lösen wir für wen – und warum sind wir besser?

Für [Zielgruppe] mit [Problem]
bieten wir [Lösung/Produkt], das
[Hauptnutzen/Ergebnis] liefert,
weil [Beweis/USP].
            

Wettbewerb & Positionierung

SWOT kurz erklärt
StärkenSchwächenChancenRisiken
z. B. Servicez. B. Preisz. B. Trendz. B. Konkurrenz

Positionierung: klarer Platz im Kopf der Zielgruppe (Preis/Qualität, Geschwindigkeit/Service usw.).

Marktvolumen = Gesamtabsatz/-umsatz am Markt
Marktanteil  = EIGEN-Umsatz / Marktvolumen
Marktpotential = theoretisch erreichbares Volumen
            

Organisationsformen im Marketing

  • Funktional: nach Aufgaben (Produkt, Preis, Kommunikation …)
  • Sparten/Divisionen: nach Produkten/Regionen/Kunden
  • Matrix: Kombination (z. B. Produkt × Region)
↑ Nach oben

2. Marktforschung

Ziele & Aufgaben

Informationen gewinnen, um bessere Entscheidungen zu treffen: Zielgruppen verstehen, Chancen erkennen, Risiken minimieren.

Arten

  • Markterkundung (spontan, grob)
  • Marktanalyse (Zeitpunkt)
  • Marktbeobachtung (Zeitraum)
  • Marktprognose (Zukunft)

Methoden & Quellen

  • Primärforschung: Befragungen, Interviews, Tests, Beobachtungen
  • Sekundärforschung: vorhandene Daten (z. B. Statistiken, Studien, interne Daten)
  • Stichprobe planen, Verzerrungen vermeiden, Datenschutz beachten

Mini‑Übung

Formuliere 5 Fragen für eine kurze Kundenbefragung (Zufriedenheit, Verbesserungen, Weiterempfehlung, Preiswahrnehmung, offenes Feedback).

↑ Nach oben

3. Marketing‑Mix (4P)

3.1 Produkt‑ & Sortimentspolitik

Von der Idee zur Markteinführung

  1. Ideen sammeln & bewerten
  2. Konzept & Prototyp
  3. Tests (Kund:innen, Technik, Markt)
  4. Go‑to‑Market planen (Zielgruppe, Nutzen, Preis, Kanäle)
  5. Launch & Feedbackschleife

Produktlebenszyklus

PhaseMerkmaleMaßnahmen
Einführunggeringer Absatz, hohe KostenBekanntheit, Probeangebote
Wachstumsteigender AbsatzSkalieren, Differenzieren
ReifeHoch/PlateauPreis/Service optimieren
Sättigung/RückgangAbnahmeRelaunch/Ernte/Exit

Sortiment verwalten

  • Breite: Anzahl Produktlinien
  • Tiefe: Varianten je Linie
  • Differenzierung, Innovation, Variation
  • Standardisierung ↔ Spezialisierung

Portfolio‑Analyse (BCG)

KategorieMarktanteilMarktwachstumBeispiel‑Aktion
Question MarksniedrighochAusbauen/prüfen
StarshochhochInvestieren
Cash CowshochniedrigErnten/effizient
DogsniedrigniedrigAbstoßen/Nische

Markenpolitik & Service

  • Klare Markenidentität (Name, Design, Tonalität)
  • Serviceleistungen: Garantie, Hotline, Tutorials, Community

3.2 Preispolitik

Preisbestimmung

  • Kostenorientiert: Voll-/Teilkosten + Zuschlag
  • Nachfrageorientiert: Zahlungsbereitschaft
  • Konkurrenzorientiert: Marktpreis

Preisgestaltung

  • Hoch-/Niedrigpreis
  • Skimming (hoch starten, später senken)
  • Penetration (niedrig starten, schnell wachsen)

Preisdifferenzierung

räumlich, persönlich, zeitlich, mengenmäßig, sachlich, nach Verwendungszweck.

Konditionen & Wettbewerb

  • Rabatte (Mengen/Wert), Boni, Skonti
  • Liefer‑ & Zahlungsbedingungen, Mindestabnahme, Zuschläge
  • Wettbewerbsvergleich regelmäßig dokumentieren

Formeln

Deckungsbeitrag = Preis − variable Kosten
Break‑even‑Menge = Fixkosten / (Preis − var. Kosten)
              

3.3 Distributionspolitik

Absatzwege

  • Direkt: eigener Online‑Shop, eigener Außendienst
  • Indirekt: Handel, Plattformen, Partner
  • Absatzhelfer: Agenturen, Logistiker

Franchising

Selbständige Partner nutzen Marke/Know‑how gegen Gebühr – Standards & Unterstützung sichern Qualität.

Physische Distribution

  • Transport & Lagerung planen
  • Lieferzeiten & Servicelevel definieren
  • Retouren/After‑Sales sauber abbilden

Vertriebsstrategie

Zielkunden → Kanäle → Ziele/KPI → Ressourcen → Ablauf → Kontrolle.

3.4 Kommunikationspolitik

Ziele & Instrumente

  • Bekanntheit steigern
  • Wissen/Vertrauen aufbauen
  • Kauf/Anfrage auslösen

Instrumente: Werbung, PR, Direktkommunikation, Online, Sales Promotion, Events/Messen.

Corporate Identity (CI)

  • Design: Logo, Farben, Typo
  • Communication: Tonalität, Botschaften
  • Behavior: Verhalten, Service, Kultur

AIDA & Werbeplanung

AIDA: Attention → Interest → Desire → Action.

  1. Ziele/KPI & Zielgruppe definieren
  2. Botschaft/Angebot & Call‑to‑Action
  3. Kanäle/Budget/Timing
  4. Erfolgskontrolle (siehe unten)

Werbung & Sonderformen

  • Werbebotschaft, Werbemittel (z. B. Anzeige), Werbeträger (z. B. Medium)
  • Direktmarketing, Product Placement, Sponsoring
  • Online: Website, Suchmaschinen, Social, E‑Mail

Werbeerfolgskontrolle

KPIFormelAussage
Conversion‑RateAbschlüsse / BesucheWie gut wandelt die Maßnahme?
CPC/CPAKosten / Klick bzw. / AbschlussEffizienz
ROI(Gewinn − Kosten) / KostenRendite

Werbebrief als Seriendruck (Kurz‑Guide)

  1. Word‑Vorlage erstellen (Briefkopf, Platzhalter: Anrede/Name …)
  2. Sendungen → Empfänger wählen (Excel‑Liste)
  3. Seriendruckfelder einfügen → Vorschau → Fertigstellen
↑ Nach oben

4. Marketingstrategien & Marketingcontrolling

Wettbewerbsstrategien

  • Kostenführerschaft (günstiger)
  • Differenzierung (einzigartiger Nutzen)
  • Fokussierung (Nische/Zielgruppe)

Marketing‑Mix planen & umsetzen

Zielgruppe/Persona: ______________________
Nutzen/USP: _______________________________
Ziele/KPI: ________________________________
Produkt: __________________________________
Preis: ____________________________________
Distribution: _____________________________
Kommunikation: ____________________________
Budget/Timing: ____________________________
            

Controlling & Messung

  • KPI‑Dashboard (z. B. Umsatz, Leads, Conversion, Kosten, ROI)
  • Soll‑Ist‑Vergleich & Maßnahmen ableiten
  • Lernschleifen: Testen → Messen → Optimieren

Mini‑Übung

Definiere 3 KPI für deine nächste Aktion (z. B. Newsletter): Zielwerte notieren, Messpunkte festlegen, Termin zur Auswertung.

↑ Nach oben

Glossar

4P

Produkt, Preis, Place (Vertrieb), Promotion (Kommunikation).

Persona

Greifbares Profil einer Zielkundin/eines Zielkunden.

USP

Unique Selling Proposition – Alleinstellungsmerkmal.

BCG‑Matrix

Portfolio‑Tool mit Stars, Cash Cows, Question Marks, Dogs.

ROI

Return on Investment – Rendite einer Maßnahme.

Conversion

Umwandlung eines Kontakts in eine gewünschte Aktion (z. B. Kauf).