Veranstaltung & Reise

Zum Inhalt springen
Be Your World • Veranstaltung & Geschäftsreise

Veranstaltung & Reise – verständlich & praxisnah

Du lernst Schritt für Schritt: Veranstaltungen planen, durchführen und nachbereiten – sowie Geschäftsreisen professionell organisieren, buchen und abrechnen. Alles in klarer Sprache – ohne Vorwissen. Hinweis: Allgemeine Lernhilfe, keine Rechtsberatung. Prüfe lokale Vorgaben.

Einsteigerfreundlich Direkt zum Inhalt Vorlagen

1. Grundlagen des Veranstaltungsmanagements

Grundlagen & Ziele

  • Ziel klären: Warum findet die Veranstaltung statt? (z. B. Info, Verkauf, Team, PR)
  • Zielgruppe definieren: Wer kommt? Welche Bedürfnisse bestehen?
  • Erfolgskriterien festlegen: Teilnahme, Leads, Zufriedenheit, Budgettreue

Nachhaltiges Veranstalten

  • ÖPNV‑/Fahrrad‑Anreise fördern, zentrale Lage
  • Regionale, vegetarische/vegane Catering‑Optionen
  • Mehrweg/Leihmaterial, Abfall vermeiden, Recycling
  • Barrierefreiheit (Zugang, Leitsysteme, Untertitel)

Schutz‑ & Hygienekonzepte (Überblick)

  • Risikobewertung: Personenanzahl, Raumgröße, Fluchtwege
  • Hygiene: Reinigung, Desinfektionspunkte, Belüftung
  • Notfallplan: Erste Hilfe, Evakuierung, Verantwortliche
  • Lokale Auflagen/Versicherungen prüfen

Merksatz

Form folgt Ziel. Ist das Ziel klar, ergeben sich Format, Ort, Programm und Budget fast von allein.

↑ Nach oben

2. Veranstaltungsarten & Zielsetzungen

Veranstaltungsarten

  • Intern: Teammeeting, Schulung, Workshop
  • Extern: Kundenevent, Messe, Konferenz
  • Geschäftlich vs. Öffentlich: Zutritt, Kommunikation, Pflichten

Zielsetzungen

  • Qualitativ: Image, Wissen, Netzwerk, Motivation
  • Quantitativ: Teilnahmen, Leads, Umsatz, Kosten je Lead

KPI‑Beispiele

KPIFormelHinweis
TeilnahmequoteTeilnahmen / AnmeldungenNo‑Shows berücksichtigen
ZufriedenheitØ Bewertung (1–5)Feedbackbogen
Cost per LeadEventkosten / Anzahl LeadsBenchmark definieren
↑ Nach oben

3. Vorbereitung von Veranstaltungen

Make‑or‑Buy

  • Intern möglich? (Kompetenzen/Ausstattung)
  • Extern einkaufen? (Catering, Technik, Moderation)
  • Entscheidung: Kosten, Qualität, Zeit, Risiko

Rechtliche Aspekte (Überblick)

  • Verträge/AGB mit Dienstleistern prüfen
  • Nutzungsrechte (Bilder/Musik), Foto‑Hinweise
  • Haftung/Versicherung, ggf. Genehmigungen

Location, Technik & Ausstattung

  • Raumgröße, Bestuhlung, Akustik, Barrierefreiheit
  • Technik: Beamer/LED, Ton, Mikro, WLAN, Strom
  • Backup: Ersatzkabel, Adapter, zweite Präsentation

Programm & Dokumente

  • Agenda, Pausen, Redner‑Briefings
  • Einladungen, Teilnehmerlisten, Namensschilder
  • Leitfaden für Moderation & Notfallkontakte

Budget‑Schema

KostenstellePlanIstAbweichung
Location/Technik
Catering
Marketing/Material
Personal/Reise
↑ Nach oben

4. Durchführung von Veranstaltungen

Kurzfristige Vorbereitungen

  • Technik‑Check (Ton/Bild/WLAN), Probelauf
  • Beschilderung, Registrierung, Notfallnummern
  • Materialien (Namensschilder, Marker, Kabel) bereit

Terminplanung & Überwachung

  • Run‑of‑Show/Stundenplan nutzen
  • Verantwortliche je Slot benennen
  • Änderungen schnell kommunizieren

Koordination vor Ort

  • Check‑in/Welcome Desk, Speaker‑Handling
  • Backstage‑Kommunikation (kurze Funk‑/Messenger‑Regeln)
  • Qualitätsblick: Sauberkeit, Temperatur, Stimmung

Run‑of‑Show – Vorlage

Zeit     Programmpunkt            Verantwortlich   Ort
08:00    Aufbau/Technik‑Check     T. Müller        Saal A
09:00    Einlass/Registrierung    Team Frontdesk   Foyer
09:30    Begrüßung                Moderation       Saal A
10:00    Vortrag 1                Speaker 1        Saal A
...      ...                      ...              ...
            
↑ Nach oben

5. Nachbereitung von Veranstaltungen

Abschlussarbeiten

  • Abbau, Rückgaben, Abrechnungen, Dankes‑Mails
  • Dokumentation: Fotos, Protokoll, Lessons Learned
  • Leads an Vertrieb/Team übergeben

Protokoll & Feedback

Protokoll: Ziele, Teilnehmerzahlen, Highlights, Probleme, Maßnahmen
Feedback: 5‑Punkte‑Skala + offene Fragen (Was war top? Was verbessern?)
            

Erfolgskontrolle

Vergleiche KPIs mit Zielen (Teilnahmequote, Zufriedenheit, CPL). Ableiten: weitermachen/optimieren/stoppen.

↑ Nach oben

6. Geschäftsreisen organisieren

Reiserichtlinien & Formalitäten

  • Genehmigungsprozess & Budgets
  • Klassen/Standards (Bahn/Flug/Hotel)
  • Reisedokumente: Ausweis/Visum, Impf‑/Sicherheitsinfos
  • Datenschutz & Notfallkontakte

Reisedatenblatt

Name: ________________________  Abt.: _________
Reiseziel(e): ________________________________
Anlass/Ziel: _________________________________
Hinreise: Datum/Uhrzeit/Verkehrsmittel _______
Rückreise: Datum/Uhrzeit/Verkehrsmittel ______
Unterkunft: _________________________________
Besonderheiten (Visa/Impfung/Barrierefrei): __
Notfallkontakt: ______________________________
            

Dienstleister & Optionen

  • Unterkunft: Hotel, Aparthotel, Ferienwohnung (Richtlinien!)
  • Verkehrsmittel: Bahn/ÖPNV, Flug, Mietwagen/Carsharing
  • Vergleiche: Stornobedingungen, Lage, Zeiten, Gesamtpreis
↑ Nach oben

7. Geschäftsreisen buchen

Reiseunterlagen & Zahlung

  • Tickets/Reservierungen, Hotel‑Bestätigungen
  • Reiseplan/Agenda (Adressen, Zeiten, PNR, Buchungsnr.)
  • Zahlungsmittel: Firmenkarte, Vorkasse, Kostenstellen

Reiseplan & Mappe – Vorlage

Reise: [Ort], [Datum – Datum]

Mo 08:12  ICE 123 Köln → Berlin  Ankunft 12:15
Hotel: [Name], [Adresse], Check‑in ab 15:00
Termin 1: 16:00 – Kunde X, [Adresse]
...
Rückreise: [Details]
            

Tipps

  • Pufferzeiten für Umstiege/Verkehr einplanen
  • Digitale Kopien aller Unterlagen in der Cloud
  • Kontaktliste (Team, Kunden, Notfälle) griffbereit
↑ Nach oben

8. Geschäftsreisen nachbereiten

Reisekostenabrechnung

  • Belege sammeln (digital/analog), Datum/Zweck notieren
  • Kostenarten: Transport, Unterkunft, Verpflegung, Nebenkosten
  • Richtlinien/Tagessätze (Verpflegungsmehraufwand) beachten

Auslandsreisen – Besonderheiten

  • Zeitverschiebung, Roaming, Währung/Wechselkurs
  • Einreise‑/Sicherheitsinfos, lokale Regeln
  • Reiseversicherung/Medizin beachten

Mini‑Vorlage Abrechnung

Datum  Art        Betrag  Währung  Zweck        Belegnr.
12.09  Bahn       89,90   EUR      Anreise      1001
13.09  Hotel     140,00   EUR      ÜN 1         1002
13.09  Taxi       22,50   EUR      Kunde X      1003
... Summe: ________
            
↑ Nach oben

9. Praktische Übungen

Event‑Planung (Beispiel)

  1. Formuliere Ziel & Zielgruppe einer internen Schulung (2 Sätze)
  2. Erstelle eine 1‑seitige Agenda mit Zeiten & Verantwortlichen
  3. Lege einen Budgetplan mit 4 Kostenstellen an

Simulation „Ablaufkoordination“

Stelle dir 3 Störungen vor (z. B. Technik, Verspätung, Ausfall). Notiere je eine Gegenmaßnahme & wer entscheidet.

Reisekostenabrechnung

Nutze die Vorlage, füge 5 Belege hinzu, rechne die Summe und vergleiche mit dem genehmigten Budget.

Vorlagen & Checklisten

Event‑Briefing

Ziel & Zielgruppe: _________________________
Datum/Ort/Form: ____________________________
Kernbotschaft/Call‑to‑Action: ______________
Erfolgsmessung (KPI): ______________________
            

Risikomatrix (einfach)

RisikoEintrittAuswirkungMaßnahme
TechnikausfallmittelhochErsatzgerät/Support
No‑ShowshochmittelReminder/Überbuchung 10 %
TransportverzugniedrigmittelPuffer/Alternative

Checkliste „Vor dem Event“

  • Ziele/KPI definiert, Budget freigegeben
  • Location & Technik gebucht, Verträge geprüft
  • Catering/Allergien, Nachhaltigkeit berücksichtigt
  • Einladungen verschickt, Reminder terminiert
  • Notfallplan & Verantwortliche festgelegt