Praktische KI-Tools für den Berufsalltag

Zum Inhalt springen
Be Your World • Praktische KI-Tools

Praktische KI-Tools für den Berufsalltag – einfach & praxisnah

Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse: Du lernst, wie du Text & Kommunikation (z. B. ChatGPT) beherrschst, Büroorganisation & Projekte beschleunigst, Kreativität & Storytelling stärkst und Datenanalyse & Prognosen anwendest – mit Vorlagen, Workflows und Leitplanken. Hinweis: Inhalte sind Lernhilfe; Datenschutz/Compliance beachten.

1. Text & Kommunikation: ChatGPT

Typische Anwendungsfälle

  • E‑Mail‑Entwürfe, Zusammenfassungen, Tonalitätsanpassung
  • FAQ/Antwortbausteine, Meeting‑Notizen, Protokoll‑Skizzen
  • Übersetzungen/Sprachglättung (final prüfen!)

Prompt‑Rahmen (RATS)

  • Rolle (z. B. „Du bist Assistent für Kundenservice“)
  • Aufgabe (Was genau?)
  • Textquelle (Kontext/Daten, ggf. Stichpunkte)
  • Stil & Format (freundlich, 120–150 Wörter, Aufzählung)
Beispiel‑Prompt
Rolle: Du bist mein E-Mail-Assistent.
Aufgabe: Entwirf eine freundliche Antwort auf eine Reklamation.
Textquelle: Kunde meldet verspätete Lieferung (3 Tage).
Stil/Format: 120 Wörter, lösungsorientiert, mit Angebot neuer Liefertermin.
              

Workflows

  1. Rohfassung generieren → Check (Fakten, Namen, Termine)
  2. Tonalität/Struktur verfeinern (Stil, Länge, CTA)
  3. Freigabe/Archiv (Version, Quelle, Datum)

Mini‑Übung

Schreibe einen Prompt nach RATS für: „Meeting‑Zusammenfassung aus Stichpunkten“.

↑ Nach oben

2. Büroorganisation & Projektplanung

Wofür KI hier nützt

  • Termin‑/Agenda‑Vorschläge aus E‑Mail‑Threads
  • Aufgaben/To‑dos aus Protokollen extrahieren
  • Risiken/Abhängigkeiten aus Projekttexten erkennen

Projekt‑Kickoff – KI‑gestützt

Input: Projektziel, Stakeholder, Eckdaten
KI‑Output: RACI‑Vorschlag, Meilensteine, Risiko‑Liste
Check: Termine/Owner realistisch? Datenschutz? Verantwortliche?
            

Tabellen & Automationen (low‑code)

  • „Wenn‑Text enthält → Kategorie“ (Ticketzuordnung)
  • Formel‑Vorschläge & Regelauswertungen prüfen
  • Serien‑Checklisten (Onboarding, Event, Review)

Mini‑Übung

Lass dir aus einem 5‑Zeilen‑Projektbriefing eine RACI‑Tabelle und 5 Risiken generieren – markiere, was du manuell korrigierst.

↑ Nach oben

3. Kreativität & Storytelling

Ideen mit Struktur

  • „10‑10‑10“: 10 Ideen in 10 Min, 10‑Punkte‑Kriterienliste
  • Story‑Gerüst: Hook → Problem → Lösung → Beleg → CTA
  • Tonalitätsmatrix (sachlich, freundlich, werbend)

Prompt‑Patterns

MusterZweckSnippet
„Verbessere X für Zielgruppe Y“ÜberarbeitenVerbessere den Text für … in … Ton
„3 Varianten, je 120 Wörter“AlternativeErzeuge 3 Varianten (120 W)
„Frage zuerst nach X“KlärungBevor du startest, frage nach …

Bild/Video‑Brainstorm (ohne Generierung)

  • Shot‑Liste, Szenen, Sprechertext skizzieren
  • Storyboard‑Stichpunkte pro Folie/Szene

Mini‑Übung

Formuliere einen Hook (1 Satz) für eine interne Präsentation „Neues Ticketsystem“ in 3 Tonalitäten.

↑ Nach oben

4. Datenanalyse & Prognosen

No‑/Low‑Code‑Ansätze

  • CSV/Excel laden → Daten bereinigen (fehlende Werte, Dubletten)
  • Fragen in KPIs übersetzen (z. B. DSO, Conversion, Tickets/Tag)
  • Einfache Forecasts (gleitender Mittelwert; Vorsicht bei Trends/Saisons)

Analyse‑Briefing an KI

Ziel: ______  Datensatz: Felder + Zeitraum
Definitionen: KPI/Filter  Qualität: Auffälligkeiten melden
Output: Tabelle + 3 Bullet‑Findings + 1 Chart‑Idee
            

Grenzen & Prüfungen

  • Stichprobe querprüfen, Plausibilitätstest
  • „Train/Test‑Leakage“ vermeiden (keine Infos aus der Zukunft)
  • Kein Personenbezug ohne Rechtsgrundlage/Anonymisierung

Mini‑Übung

Bereite 5 Spalten (Datum, Kunde, Betrag, Status, Kanal) vor und frage die KI nach Top‑3‑Erkenntnissen + einfachem Forecast.

↑ Nach oben

Sicher & verantwortungsvoll

Do’s

  • Nur nötige Daten teilen; vertrauliche Infos vorab anonymisieren
  • Ergebnisse gegen Quellen/Fakten prüfen (Vier‑Augen‑Prinzip)
  • Transparenz: KI‑Mitwirkung bei externen Texten kennzeichnen (Policy)

Don’ts

  • Keine personenbezogenen/vertraglichen Geheimnisse ohne Freigabe
  • Keine „Copy‑Paste“‑Übernahme ohne Prüfung
  • Keine diskriminierenden/unsicheren Prompt‑Inhalte

Quick‑Check

Darf ich diese Daten nutzen? □  Quelle vorhanden? □  Sensibles entfernt? □
Wem zeige ich das Ergebnis? □  Review erledigt? □
            
↑ Nach oben

Vorlagen & Checklisten

Kommunikations‑Prompt (RATS)

Rolle | Aufgabe | Textquelle/Kontext | Stil/Format | Länge | CTA | Grenzen
            

Projekt‑Kickoff – 1‑Seiter

Ziel | Scope (In/Out) | Stakeholder | RACI | Meilensteine | Risiken | Nächster Schritt
            

Daten‑Briefing

Frage | Datenfelder | Zeitraum | Definitionen | Ausreißer? | Gewünschter Output | Visualisierungsidee
            

Glossar

Prompt

Eingabe/Anweisung an ein KI‑System.

RACI

Matrix für Verantwortlichkeiten (Responsible, Accountable, Consulted, Informed).

Low‑Code

Wenig Programmierung dank Baukasten/Automationsregeln.

Bias

Verzerrung in Daten/Ergebnissen; muss erkannt/gemindert werden.

Forecast

Vorausschau mit Annahmen – keine Garantie; immer prüfen.

Human‑in‑the‑Loop

Mensch prüft und entscheidet in kritischen Schritten.