Ethik, Recht & Gesellschaft

Zum Inhalt springen
Be Your World • Ethik, Recht & Gesellschaft

Ethik, Recht & Gesellschaft – Grundlagen einfach erklärt

Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse: Du lernst Datenschutz & Urheberrecht, verstehst Bias & Fairness, reflektierst gesellschaftliche Auswirkungen und erhältst einen Überblick zu Nachhaltigkeit & Regulierung. Hinweis: Lernhilfe, keine Rechtsberatung. Prüfe stets den aktuellen Stand.

1. Datenschutz & Urheberrecht

Datenschutz – Basics

  • Personenbezogene Daten: alles, was sich auf eine Person bezieht.
  • Grundsätze: Zweckbindung, Datenminimierung, Transparenz, Sicherheit.
  • Rechtsgrundlagen (Beispiele): Einwilligung, Vertrag, rechtliche Pflicht.
  • Privacy by Design/Default, Verzeichnis & Verträge (Auftragsverarbeitung) führen.

Cookies/Tracking – kurz

  • Nicht notwendige Cookies/Tracker → vorherige Einwilligung (Opt‑in).
  • Banner klar, Dienste benennen, Widerruf ermöglichen.

Urheberrecht – Basics

  • Geschützte Werke: Texte, Bilder, Musik, Software u. a.
  • Nutzungsrechte klären (einfach/ausschließlich, Umfang, Dauer, Bearbeitung).
  • Creative Commons: Lizenzen lesen; Namensnennung/NC/ND beachten.

Mini‑Übung

Prüfe einen Bild‑Download: Lizenz? Namensnennung? Bearbeitung erlaubt? Dokumentiere das Ergebnis in 3 Zeilen.

↑ Nach oben

2. Bias & Fairness

Typische Verzerrungen

  • Daten‑Bias: Stichprobenauswahl, Messfehler.
  • Label‑Bias: subjektive Bewertungen in Trainingsdaten.
  • Algorithmic Bias: Verfahren verstärken bestehende Ungleichheiten.

Fairness – Ansätze

AnsatzKurz erklärtBeispiel
Demographic ParityErgebnis‑Raten über Gruppen ähnlichEinladung zu Interview
Equalized OddsFehlerraten über Gruppen ähnlichFalsch‑Positiv‑Rate
Counterfactual FairnessEntscheid gleich, wenn nur Gruppenzugehörigkeit wechseltScoring

Gegenmaßnahmen

  • Dateninventar & Bias‑Audit (Sichtbarkeit, Qualität, Lücken).
  • Testsets für Fairness, regelmäßige Überwachung (Drift).
  • Transparenz: Dokumentation (z. B. Model/Data Cards), Kontaktwege für Feedback.

Mini‑Übung

Formuliere eine Fairness‑Frage zu deinem Use‑Case: „Wäre das Ergebnis für Gruppe X systematisch schlechter?“

↑ Nach oben

3. Gesellschaftliche Auswirkungen

Chancen

  • Produktivität & Zugang zu Wissen steigen (Assistenz, Übersetzung).
  • Barrierefreiheit (Untertitel, Vorlesen, adaptive Interfaces).
  • Neue Dienstleistungen/Arbeitsmodelle (Remote, Plattformen).

Risiken

  • Polarisation am Arbeitsmarkt; Qualifikationslücken.
  • Desinformation/Manipulation; Überwachung.
  • Digitale Kluft (Zugang, Geräte, Kompetenzen).

Gestaltung & Teilhabe

  • Weiterbildung/Grundbildung breit fördern.
  • Transparenz/Erklärbarkeit für Betroffene erhöhen.
  • Partizipation: Stakeholder in Entwicklung/Einsatz einbinden.

Diskussionsimpuls

Nenne eine Situation, in der KI verpflichtend erklärt werden sollte (z. B. kreditrelevante Entscheidung) – warum?

↑ Nach oben

4. Nachhaltigkeit & Regulierung

Ökologische Aspekte

  • Energiebedarf von Modellen/Cloud – grüner Strom, Effizienz, Laststeuerung.
  • Lebenszyklus denken: Hardware‑Herstellung, Nutzung, Entsorgung.
  • „Green by Design“: kleinere Modelle, Caching, sparsames Prompting.

Regulierung – Überblick

  • Risikobasierte Ansätze: verbotene, hoch‑, begrenzt‑, minimale Risiken.
  • Pflichten (vereinfacht): Risikomanagement, Datenqualität, Dokumentation, Transparenz, Überwachung.
  • Hinweispflichten bei KI‑generierten Inhalten je nach Kontext.

Governance im Unternehmen

  • AI‑Policy & Leitplanken (Use‑Case‑Prüfung, Freigaben, Logging).
  • Rollen: Product Owner, Datenschutz, Sicherheit, Ethik‑Board.
  • Kontrolle: Audits, KPIs (Nutzerzufriedenheit, Fehler, Beschwerden).

Mini‑Übung

Skizziere eine 5‑Punkte‑AI‑Policy für dein Team (Zwecke, Daten, Prüfung, Transparenz, Feedbackkanal).

↑ Nach oben

Vorlagen & Checklisten

Daten‑ & Tracking‑Inventar (Kurz)

System | Daten | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Empfänger | Owner
            

Bias‑Audit – Starter

Ziel/Kontext | Betroffene Gruppen | Metriken | Testdaten | Ergebnisse | Maßnahmen
            

Model‑/Data‑Card (Kurz)

Zweck | Datenquellen | Preprocessing | Risiken/Bias | Tests | Updates | Kontakt
            

Risiko‑Matrix

Risiko | Eintritt | Auswirkung | Gegenmaßnahme | Owner | Termin
            

Glossar

Auftragsverarbeitung

Externe Verarbeitung im Auftrag – Vertrag & Maßnahmen nötig.

PII/Personenbezogene Daten

Daten mit Personenbezug (direkt/indirekt).

Creative Commons

Standardlizenzen für Inhalte – Bedingungen variieren (BY/NC/ND/SA).

Demographic Parity

Gleiche Ergebnisraten über Gruppen.

Explainability

Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen/Outputs.

AI‑Governance

Regeln/Rollen/Prozesse für verantwortliche KI‑Nutzung.