Data Driven Marketing – verständlich & praxisnah
Du lernst Schritt für Schritt: Datenarten & ‑quellen verstehen, Analysen planen, Targeting‑Methoden unterscheiden, Datenschutz beachten und KI sinnvoll einsetzen – mit Beispielen, Vorlagen und Glossar. Hinweis: Lernhilfe – keine Rechtsberatung.
Einführung ins datengetriebene Marketing
Ziele & Relevanz
- Relevantere Inhalte & Angebote für Zielgruppen
- Bessere Entscheidungen durch Fakten statt Bauchgefühl
- Messbarer Erfolg (KPI), effizientere Budgets
Begriffsklärung
- Targeting: zielgerichtete Aussteuerung von Inhalten/Ads.
- Retargeting: erneute Ansprache bekannter Nutzer nach Kontakt (z. B. Warenkorb).
- Remarketing: (nah verwandt) Wiederansprache bestehender Kontakte/Kunden, oft kanalübergreifend.
Wichtig ist die Einwilligung (Opt‑in) und ein sauberer Zweck für jede Nutzung.
Kundendaten
Soziodemografische Daten
Name, Titel, Alter, Adresse, Bildung, Karriere usw. – sparsam erheben (Datenminimierung) & aktuell halten.
Verhaltensbezogene Daten
- Web/App: Besucher, Quelle, Verweildauer, Conversionrate
- Commerce: Transaktionen, Umsatz, Retourenquote
- Social: Follower, Interaktionen
Qualitative Kundenaussagen
Kaufgründe, Bedürfnisse, Präferenzen, Likes/Dislikes aus Interviews, Umfragen, Support‑Tickets.
Best Practice
- Nur erforderliche Daten sammeln (Purpose Binding)
- Transparente Infos (Privacy Notice), Rechte beachten
- Einwilligungen dokumentieren & widerrufbar machen
Datenquellen
First/Second/Third‑Party
- First‑Party: Eigene Kanäle/CRM – höchste Qualität & Kontrolle
- Second‑Party: Partnerdaten (legal & vertraglich klären)
- Third‑Party: externe Anbieter – Qualität/Compliance prüfen
Tracking & IDs
- Logfiles, Cookies, Pixels, Server‑Side Tracking
- User‑ID, Cross‑Device‑Matching (probabilistisch/deterministisch)
Analytische Verfahren
- Data/Text Mining, Sentimentanalyse, Social‑Network‑Analyse
- Qualitative Interviews & Abfragen (offene Fragen!)
Hinweis
Cookie‑Banner, Einwilligungs‑Management & Datenverträge (Auftragsverarbeitung) sauber aufsetzen.
Analyse großer Datenmengen
Statistik – kurz & klar
- Deskriptiv: beschreiben (Mittelwert, Median, Streuung)
- Inferentiell: schließen (Tests, Konfidenzintervalle)
- Explorativ/Multivariat: Muster & Zusammenhänge (Cluster, PCA)
Klassifikation, Prognosen, Muster
- Lead‑Scoring (Wahrscheinlichkeit)
- Churn‑Prognose
- Produktempfehlungen (Ähnlichkeiten)
Segmentierung & Abhängigkeiten
Personen in Gruppen mit ähnlichem Verhalten/Merkmalen einteilen; Treiber für Conversion/Zufriedenheit finden.
Tools & Visualisierung
- Analyse: Tabellenkalkulation, BI‑Tools, Python/R
- Visualisierung: Balken/Linien, Heatmaps, Sankey, Funnel
- Dashboard: KPIs, Filter, Drill‑down, Export
Analyse‑Pipeline (einfach)
Frage → Dateninventar → Bereinigen → Analysieren → Visualisieren → Entscheiden → Testen
Technisches Targeting
Datenquellen
- Gerät/OS/Browser, Sprache, Standort (Geo), Uhrzeit
- Netz/Verbindung, Bildschirmgröße
Einsatz
- Geo‑Targeting (regional passende Angebote)
- Zeit‑Targeting (Tageszeit/Wochentag)
- Frequency Capping (Kontaktzahl begrenzen)
Achte auf Relevanz & Fairness – keine unzulässigen Rückschlüsse.
Sprach‑ & Kontext‑Targeting
Arten
- Sprachbasiert (Sprache/Region)
- Contextual (Seitenumfeld)
- Keyword
- Semantisch (Bedeutung statt Wortoberfläche)
Praxis
- Keyword‑Sets clustern (Intent)
- Negativ‑Keywords pflegen
- Semantische Modelle gegen Stichproben prüfen
Verhaltensbasiertes Targeting
Grundlage
- Surfverhalten aufzeichnen (mit Opt‑in)
- Nutzerprofile ableiten (Segmente/Interessen)
- Werbenetzwerke, Realtime‑Bidding (Consent!)
Varianten
- Predictive Behavioral Targeting
- Suchmaschinen‑Targeting
- Realtime‑Targeting
- Retargeting: statisch vs. dynamisch (Produktfeed)
Transparenz
Klare Opt‑ins, Opt‑outs & Zweckbindung – vermeidet „Creepiness“ und stärkt Vertrauen.
Ausblick & Grenzen
Datenschutz & Compliance
- Rechtsgrundlage je Verarbeitung (Einwilligung/Vertrag/Berechtigtes Interesse)
- DPIA/Datenschutz‑Folgenabschätzung bei hohem Risiko
- Privacy by Design/Default, Auftragsverarbeitung, Löschkonzepte
Risiken & Verzerrungen
- Falsche Zielgruppe → Streuverluste/Kundenerlebnis leidet
- Bias in Daten/Modellen → unfaire Entscheidungen
- Messfehler (Attribution, Ad‑Fraud) → falsche Schlüsse
KI & Machine Learning
Starke Hebel für Muster, Prognosen & Personalisierung – immer mit Tests (Holdout/A/B) und Governance (Modell‑Dokumentation).
Beispielhafte KI‑Anwendungen im Marketing
Automatisieren & Personalisieren
- Automatisierte Zielgruppenanalysen (Cluster/Lookalikes)
- Personalisierte Strategien (Next‑Best‑Offer/Action)
- Sentimentanalyse aus Bewertungen/Support
- Prognosen (Churn, Nachfrage, LTV)
Optimieren & Sichtbar machen
- Datenvisualisierung/Dashboards (Anomalien, Trends)
- Contextual/Keyword‑Optimierung (Themenmodelle)
- Semantisches Targeting via Textanalyse
- Predictive Behavioral Targeting
- Personalisierung verbessern (Content‑/Produkt‑Recommender)
Mini‑Beispiel
Ziel: Kündiger früh erkennen → Retention‑Angebot. Daten: Nutzung, Tickets, Zahlungen. Modell: Klassifikation (Train/Test). Maßnahme: Trigger‑Mail + Service‑Anruf. Kontrolle: A/B mit Holdout‑Gruppe.
Vorlagen & Checklisten
Daten‑Inventar (Kurz)
Quelle | Felder | Zweck | Rechtsgrundlage | Aufbewahrung | Owner
Tracking‑Plan
Event | Beschreibung | Parameter | Trigger | ID/Consent | Ziel(KPI)
Experiment‑Plan (A/B)
Hypothese: ______________________________ Primäre Metrik: _________________________ Variante A/B: ___________________________ Stichprobe/Zeitraum: ____________________ Entscheidung/Next Step: ________________
Modell‑Steckbrief (Model Card)
Zweck | Daten | Features | Methode | Metriken | Risiken/Bias | Aktualisierung
KPI‑Dashboard (Basis)
Traffic | CTR | CPC | Conversion | CPA | ROAS | Churn | NPS | LTV
Privacy‑Check
Opt‑in vorhanden? Ja/Nein Auftragsverarbeitung? Ja/Nein Zweckbindung klar? Ja/Nein Löschen/Export möglich? Ja/Nein
Glossar
First/Second/Third‑Party Daten
Eigene/Partner/Externe Datenquellen.
CDP/DMP
Customer Data Platform / Data Management Platform.
CTR/CPC/CPA/ROAS
Klickrate/Klickkosten/Kosten pro Aktion/Rendite auf Ad Spend.
Lookalike Audience
Ähnliche Zielgruppen basierend auf Seed‑Profilen.
Attribution
Zuordnung von Erfolgen zu Kanälen/Touchpoints.
Churn/LTV
Kundenabwanderung/Lifetime Value.