VWL & Organisation – verständlich & praxisnah
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse: Du lernst Bedürfnisse, Güter & Produktionsfaktoren, wie Marktmechanismen & Preise entstehen und welche Organisationsformen Unternehmen wählen – mit Beispielen, Mini‑Übungen und Glossar.
1. Bedürfnisse, Güter & Produktionsfaktoren
Bedürfnisse
Typ | Beispiele |
---|---|
Primär (existentiell) | Essen, Trinken, Wohnen |
Sekundär (sozial/kulturell) | Bildung, Mobilität |
Tertiär (Luxus) | Designer‑Mode, Sportwagen |
Güter
Kriterium | Arten | Beispiel |
---|---|---|
Verfügbarkeit | freie / wirtschaftliche | Sonnenlicht / Smartphones |
Verwendung | Konsum‑ / Produktionsgüter | Haushaltsgerät / Maschine |
Beschaffenheit | materielle / immaterielle | Stuhl / Software, Patent |
Nutzungsdauer | Gebrauchs‑ / Verbrauchsgüter | Auto / Lebensmittel |
Produktionsfaktoren
- Arbeit (menschliche Leistung)
- Boden (Natur, Standort)
- Kapital (Maschinen, Geld)
- Wissen/Technologie (moderne Sicht)
Knappheit führt zu Opportunitätskosten (entgangene Alternative).
Mini‑Übung
Ordne zu: „Cloud‑Software“ = welches Gut? (immateriell, wirtschaftlich, Produktionsgut)
Produktionsmöglichkeiten (PPF) – Idee
Mit gegebenen Ressourcen kann eine Wirtschaft nur begrenzte Mengen von Gut A und B herstellen. Entscheidung nötig: mehr A → weniger B. Wachstum/Technologie verschiebt die Kurve nach außen.
2. Marktmechanismen & Preisbildung
Angebot & Nachfrage
- Nachfrage: Preis ↓ → nachgefragte Menge ↑ (ceteris paribus)
- Angebot: Preis ↑ → angebotene Menge ↑
- Gleichgewicht: Schnittpunkt von Angebots‑ & Nachfragekurve
Verschiebungen (ohne Preisänderung)
- Nachfrage ↑ durch: Einkommen ↑, Trend, Substitute teurer
- Angebot ↓ durch: höhere Kosten, Steuern, schlechte Ernte
Elastizität (vereinfacht)
Wie stark reagiert die Menge auf Preisänderungen? Elastisch = stark, unelastisch = schwach (z. B. lebenswichtige Güter).
Marktformen
Form | Anbieter | Beispiel |
---|---|---|
Polypol | viele | Einzelhandel |
Oligopol | wenige | Energie, Mobilfunk |
Monopol | einer | spezielle Infrastruktur/Patente |
Mini‑Übung
Nachfrage nach Fahrrädern steigt durch Trend „Jobrad“. Was passiert mit Gleichgewichtspreis und ‑menge (tendenziell)?
Staatliche Eingriffe (Kurz)
- Preisobergrenze (z. B. Mietenbremse) → Knappheit möglich
- Preisuntergrenze (z. B. Mindestlohn) → Überschuss möglich
- Steuern/Subventionen verschieben Kurven
3. Organisationsformen von Unternehmen
Rechtsformen – Überblick
Form | Haftung | Kapital | Leitung | Typisch für |
---|---|---|---|---|
Einzelunternehmen | unbeschränkt | kein Mindestkapital | Inhaber:in | Kleingewerbe, Freiberuf |
GbR / OHG | gesamtschuldnerisch | kein Mindestkapital | Gesellschafter | Handel/Dienstleistung |
KG (Komplementär/Komm.) | teilw. beschränkt | kein Mindestkapital | Komplementäre | Familienunternehmen |
GmbH | beschränkt | gesetzl. Mindestkapital | Geschäftsführung | KMU, Risiko begrenzen |
AG | beschränkt | Grundkapital | Vorstand/Aufsicht | größere Unternehmen |
eG | beschränkt | Geschäftsanteile | Vorstand/Aufsicht | Genossenschaften |
Aufbauorganisation (einfach)
- Funktional (Marketing, Produktion, Finanzen)
- Divisional (Produkte/Regionen/Kundengruppen)
- Matrix (Kombi, z. B. Produkt × Region)
Prozessorganisation
Stellt Abläufe in den Mittelpunkt (vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung). Ziele: Zeit, Qualität, Kosten verbessern.
Mini‑Übung
Welche Rechtsform würdest du für ein kleines, risikoreiches Startup wählen? (Tipp: Haftungsbegrenzung)
Glossar
Opportunitätskosten
Wert der besten entgangenen Alternative.
Elastizität
Empfindlichkeit der Menge bei Preisänderung.
Substitut/Komplement
Ersatzgut (Butter/Margarine) / Ergänzungsgut (Auto/Benzin).
Polypol/Oligopol/Monopol
Viele / wenige / ein Anbieter am Markt.
Divisional/Matrix
Aufbau nach Produkten/Regionen bzw. Kombination zweier Dimensionen.
PPF
Produktionsmöglichkeitenkurve – zeigt effiziente Kombinationen zweier Güter.