Bewerbungstraining

Zum Inhalt springen
Be Your World • Bewerbung & Karriere

Bewerbungstraining – verständlich & praxisnah

Du lernst Schritt für Schritt: Stellensuche, professionelle Unterlagen und starke Interviews – damit du dich authentisch präsentierst und selbstbewusst punktest. Keine Vorkenntnisse nötig.

Einsteigerfreundlich Direkt zum Inhalt Vorlagen

1.1 Stellensuche & Bewerbungsunterlagen

Effektive Stellensuche über verschiedene Kanäle

Kanäle

  • Jobbörsen & Firmenwebsites (Job‑Alert anlegen)
  • Netzwerke (Kontakte, Alumni, Veranstaltungen)
  • Soziale Berufsnetzwerke & Initiativkontakte
  • Arbeitsagentur, Zeitarbeit, Personalvermittler

Suchstrategie

  • Berufsbezeichnungen variieren (z. B. „Sachbearbeitung Einkauf“ ≈ „Procurement Assistant“)
  • Keywords & Boolesche Operatoren testen (UND/ODER)
  • Job‑Tracker führen (Fristen, Status, Kontakt)
Firma | Stelle | Quelle | Frist | Status | Kontakt
____  | ____  | ____   | ____  | ____   | ____
              

Merksatz

Gezielt statt überall. Wenige, gut passende Bewerbungen schlagen viele generische.

Bewerbungsunterlagen professionell aufbereiten

Lebenslauf (max. 1–2 Seiten)

  • Übersichtlich, antichronologisch, einheitliche Formatierung
  • Pro Station 3–5 Erfolgs‑Bulletpoints (STAR‑Prinzip)
  • Schlagworte aus der Anzeige (ATS‑freundlich)
  • Foto optional; nur wenn professionell & passend
STAR‑Bullet – Beispiel
Situation/Aufgabe: Lagerinventur chaotisch, viele Differenzen.
Tätigkeit: Zählprozess neu strukturiert, Checkliste eingeführt.
Ergebnis: Differenzen 30% → 5% in 2 Monaten, Zeitbedarf −20%.
                

Anschreiben (max. 1 Seite)

  1. Einstieg: Bezug zur Stelle + Nutzenversprechen
  2. Passung: 2–3 Beispiele (STAR), relevante Skills
  3. Motivation: Warum dieses Unternehmen?
  4. Abschluss: Gesprächsfreude, Verfügbarkeit
Betreff: Bewerbung als [Position] – Kennz. [X]
Sehr geehrte/r ...,
[1 Satz Nutzen/Einstieg].
Ich passe, weil [Beispiel 1] und [Beispiel 2].
Besonders reizt mich [Grund Unternehmen].
Gern überzeuge ich Sie im Gespräch. Start ab [Datum] möglich.
Freundliche Grüße
[Name]
              

Typische Fehler vermeiden

  • Generische Standardanschreiben
  • Unklare Zeiträume/Lücken (besser kurz erklären)
  • Zu viele Grafiken/Tabellen → Lesbarkeit leidet

Anlagen & Online‑Profil

  • Zeugnisse/Referenzen sinnvoll auswählen
  • Profil in Berufsnetzwerken aktuell halten
  • Kontaktmöglichkeiten leicht auffindbar

Bewerbungen an konkrete Stellen anpassen

Stellenanalyse

  • Muss‑ vs. Kann‑Kriterien markieren
  • 3–5 Schlüsselanforderungen herausziehen
  • Keywords übernehmen (Sprache der Anzeige)

Matchen

AnforderungMein Beispiel
Excel/ReportingMonatsreporting mit Pivot/Diagrammen eingeführt
Kundenkontakt20 Anfragen/Tag, Ø Antwortzeit 4h

Mini‑Übung

Wähle eine Anzeige und schreibe ein STAR‑Beispiel je Muss‑Kriterium.

Initiativbewerbungen erfolgreich gestalten

Vorgehen

  • Bedarf vermuten (z. B. Wachstum, neue Standorte)
  • Ansprechperson finden (Fachbereich, HR)
  • Kurz & präzise: Nutzen + 2 Beispiele + Gesprächswunsch

E‑Mail – Kurzvorlage

Betreff: Initiativ – [Rolle/Team], Mehrwert: [Stichwort]
Guten Tag Frau/Herr [Name],
mit Erfahrung in [Stichwort] habe ich [Ergebnis] erzielt.
Gern zeige ich, wie ich [Nutzen] bei Ihnen erreiche.
Kurzprofil & CV anbei. 
Hätten Sie 15 Min für ein kurzes Gespräch?
Freundliche Grüße – [Name] · [Kontakt]
              
↑ Nach oben

1.2 Vorstellungsgespräche

Training & Vorbereitung

Vor dem Gespräch

  • Unternehmen, Rolle & Produkte recherchieren
  • 60‑Sekunden‑Pitch formulieren
  • 5–7 STAR‑Stories (Erfolge, Konflikt, Fehler, Lernen)
  • Fragen an Arbeitgeber vorbereiten
  • Dresscode & Anreise/Technik testen (Video)

Pitch – Vorlage

Ich bin [Rolle] mit [X] Jahren Erfahrung in [Bereich].
Stärke: [Skill], z. B. [kurzes STAR‑Beispiel].
Mich reizt die Stelle, weil [Nutzen/Passung].
              

Telefon/Video

  • Ruhiger Raum, Licht frontal, Kamera auf Augenhöhe
  • Kurze Antworten, deutlich sprechen, Blick in die Kamera
  • Backup: Nummer/Meeting‑Link bereithalten

Sich authentisch & aussagekräftig präsentieren

Körpersprache & Wirkung

  • Aufrechte Haltung, ruhige Hände, offener Blick
  • Lächeln & Pausen → souverän wirken
  • Zuhören, ausreden lassen, Notizen machen

Typische Fragen – Antwortgerüste

„Erzählen Sie etwas über sich.“
Vergangenheit → Gegenwart → Zukunft (bezogen auf Stelle)
[Erfahrung] → [relevante Stärken] → [Warum diese Rolle]
                
Stärken/Schwächen
Stärke: [Skill] belegt durch [Beispiel].
Schwäche: [Ehrlich + Lernfortschritt] & Gegenmaßnahme.
                
Konflikt/Fehler
Kurz schildern → eigener Anteil → Lösung → Lerneffekt.
                

Kommunikation & Rhetorik verbessern

Techniken

  • STAR‑Struktur für Antworten
  • „Kurz. Klar. Konkret.“ – 1 Gedanke je Satz
  • Fragen paraphrasieren („Meinen Sie …?“)

Fragen an den Arbeitgeber

  • Erfolg in 6–12 Monaten – wie gemessen?
  • Teamstruktur, Einarbeitung, Tools
  • Nächste Schritte & Zeitplan

Mit Nervosität umgehen

Akut‑Tipps

  • Box‑Breathing: 4‑4‑6 (ein‑halten‑aus)
  • Wasser trinken, langsamer sprechen
  • Gedanken reframen: „Aufgeregt = bereit“

Vorbeugen

  • Probeinterview mit Feedback
  • Checkliste & Anreise/Technik am Vortag
  • 2–3 Einstiegsantworten auswendig können

Sicherheit für anstehende Bewerbungen gewinnen

Nach dem Gespräch

  • Dankes‑E‑Mail am selben/folgenden Tag
  • Notizen zu Fragen, Aufgaben, Kultur festhalten
  • Follow‑up nach Frist freundlich nachhaken
Betreff: Danke für das Gespräch am [Datum]
Guten Tag Frau/Herr [Name],
vielen Dank für das angenehme Gespräch. Besonders spannend fand ich [Thema].
Ich freue mich auf die nächsten Schritte.
Freundliche Grüße – [Name]
              

Mini‑Übung

Nimm dich 2 Min mit dem Handy auf und beantworte „Warum diese Stelle?“. Prüfe: klar, konkret, 60–90 Sek?

↑ Nach oben

Vorlagen & Checklisten

Lebenslauf – Aufbau (Kurz)

Kontakt | Profil | Erfahrungen | Ausbildung | Skills | Zertifikate
            

Anschreiben – Struktur

Einstieg (Nutzen) → Passung (2–3 Belege) → Motivation → Abschluss
            

Interview‑Checkliste

  • Pitch geübt, 5 STAR‑Stories
  • Fragen vorbereitet, Outfit/Route gecheckt
  • Notizblock, Stift, Wasser

Gehalt – Vorbereitung (einfach)

Spanne: Wunsch ____  Ziel ____  Minimum ____
Argumente: Leistung, Markt, Verantwortung
            

Job‑Tracker (ausführlich)

Firma | Rolle | Quelle | Datum | Frist | Status | Ansprechpartner | Notizen
            

Initiativ – E‑Mail (Kurz)

Betreff: Initiativ – [Rolle/Team]
Nutzen/Beleg in 2 Sätzen → Gesprächswunsch → Kontakt
            

Glossar

ATS

Applicant Tracking System – Software, die Lebensläufe scannt.

STAR

Situation–Task–Action–Result: Struktur für Beispiele.

Elevator Pitch

60‑Sekunden‑Vorstellung mit Nutzenfokus.

Soft/Hard Skills

Soziale/Fach‑Kompetenzen.

Follow‑up

Freundliche Nachfrage nach dem Status der Bewerbung.

No‑Show

Angemeldet, aber nicht erschienen – bei Events/Interviews.