Projektmanagement – verständlich & praxisnah für Einsteiger
Du lernst Schritt für Schritt: Was ein Projekt ausmacht, wie Teams & Organisation funktionieren, wie du startest, planst, steuerst, umsetzt und sauber abschließt. Alles in klarer Sprache – ohne Vorwissen.
1. Grundlagen des Projektmanagements
Definition & Merkmale von Projekten
- Einmaligkeit (Ziel, Zeitrahmen, Budget)
- Komplexität & Neuartigkeit
- Interdisziplinäres Team
- Klare Abgrenzung zum Tagesgeschäft
Projektanlässe
z. B. Gesetzesänderung, Produktidee, Prozessverbesserung, Kund:innenauftrag, Event.
Projektantrag / Projektskizze
Titel: _________________________________ Ausgangslage/Problem: ___________________ Ziel(e): ________________________________ Nutzen: ________________________________ Scope: In/Out: _________________________ Budget/Zeitrahmen: ______________________ Risiken/Annahmen: _______________________
Vorgehensmodelle
- Wasserfall: Phasen linear nacheinander
- Agil (z. B. Scrum/Kanban): iterativ, inkrementell
- Hybrid: Mischung (z. B. klare Meilensteine + Sprints)
Magisches Dreieck: Zeit – Kosten – Qualität
Änderst du eine Ecke, beeinflusst das die anderen. Beispiel: Weniger Zeit → mehr Ressourcen/Kosten oder geringerer Scope.
2. Projektteam & Organisation
Beteiligte eines Projekts
- Auftraggeber:in, Lenkungskreis
- Projektleitung, Team, Fachbereiche
- Stakeholder (intern/extern)
Rollen im Team (Beispiele)
- Koordination/PM, Fachverantwortliche, QS/Tester:in
- Belbin‑Ideen: Umsetzer, Koordinator, Neuerer, Teamarbeiter …
Projektorganisation
- Aufbau: Linien‑, Stabs‑, Matrix‑Organisation
- Abläufe: Entscheidungswege, Eskalation, Change‑Verfahren
- RACI‑Matrix: Wer ist Responsible, Accountable, Consulted, Informed?
Teamentwicklung & Kommunikation
- Teamregeln (Termine, Dokumentation, Entscheidungsmodus)
- Regeltermine: Daily/Weekly, Review, Retrospektive
- Toolset: Dateiablage, Tickets, Protokolle
3. Projektstart
Zieldefinition mit SMART
S pezifisch: _____________________________ M essbar: _____________________________ A kzeptiert: _____________________________ R ealistisch:____________________________ T erminiert: _____________________________
Stakeholderanalyse
Stakeholder | Interesse | Einfluss | Strategie |
---|---|---|---|
Kunde X | hoch | hoch | eng einbinden |
IT‑Betrieb | mittel | hoch | regelmäßig konsultieren |
Risikomanagement
- Identifikation: Brainstorming, Checklisten
- Bewertung: Eintritt (niedrig/…/hoch) × Auswirkung
- Maßnahmen: vermeiden, vermindern, verlagern, akzeptieren
- Owner & Frühwarnindikatoren festlegen
Risikoregister – Mini
Risiko | E | A | Maßnahme | Owner |
---|---|---|---|---|
Lieferverzug | m | h | Puffer/Alternativlieferant | Beschaffung |
4. Projektplanung
Projektstrukturplan (PSP)
Zerlege das Projekt in Teilprojekte → Arbeitspakete (AP). Jeder AP hat Ziel, Ergebnis, Aufwand, Dauer, Verantwortliche:n.
1. Projekt 1.1 Analyse 1.1.1 Ist‑Aufnahme (AP) 1.1.2 Anforderungen (AP) 1.2 Umsetzung 1.2.1 Entwicklung (AP) 1.2.2 Test (AP) 1.3 Rollout (AP)
Projektablaufplan
Reihenfolge & Abhängigkeiten der Arbeitspakete festlegen (Gantt/Netzplan). Meilensteine definieren.
AP Dauer Vorgänger Ist‑Aufnahme 5T - Anforderungen 5T Ist‑Aufnahme Entwicklung 10T Anforderungen Test 5T Entwicklung Rollout 2T Test
Zeit‑ & Terminplanung
- Kalender & Puffer (Feiertage, Abwesenheiten)
- kritischen Pfad ermitteln
- Baseline fixieren (Planstand)
Ressourcenplanung
- Personen (Skills, Verfügbarkeit), Sachmittel, Budget
- Überlasten vermeiden, Engpässe früh erkennen
- RACI für Verantwortlichkeiten
Kostenplanung
AP | Std/Einheiten | Satz/Preis | Kosten |
---|---|---|---|
Entwicklung | 120 h | € 60 | € 7.200 |
Test | 40 h | € 50 | € 2.000 |
Praxis‑Tipp
Plane Ergebnisse, nicht Aktivitäten. Beschreibung: „Fertig, wenn … (Abnahmekriterium)“.
5. Projektcontrolling
Regelkreis
Plan → Ist messen → Abweichung analysieren → Maßnahme → Plan anpassen.
Termin‑, Kosten‑ & Leistungskontrolle
- Termine: Meilenstein‑Trend, kritischer Pfad
- Kosten: Budget vs. Ist, Forecast
- Leistung: Fertigstellungsgrade je AP
Methoden (einfach)
- Statusampel (G/Y/R) je Bereich
- Change‑Management: Antrag → Bewertung → Entscheidung
- Optional: Earned Value (EV, PV, AC, CPI, SPI)
Ursachenanalyse
- 5‑Warum, Ishikawa, Pareto (80/20)
- Maßnahmen mit Owner & Termin festhalten
Projektdokumentation
- Protokolle, Entscheidungen, Änderungen
- Versionierte Ablage, Zugriffsregeln
- Transparenz für Stakeholder
6. Projektrealisierung
Umsetzung & Steuerung
- Arbeitsfortschritt je AP tracken
- Blocker früh eskalieren
- Änderungswünsche standardisiert behandeln
Kommunikation im Verlauf
- Weekly mit Statusbericht (Ampeln, Risiken, Entscheidungen)
- Review/Abnahme von Zwischenergebnissen
- Dokumentation aktuell halten
Ergebnisse sichern & abnehmen
Abnahmekriterien erfüllen, Protokoll der Abnahme erstellen, offene Punkte in Nacharbeitsliste überführen.
7. Projektabschluss
Abnahme durch Auftraggeber
- Leistungsnachweis & Kriterienliste prüfen
- Abnahmeprotokoll unterschreiben lassen
Abschlussdokumentation
- Was wurde geliefert? Gegenüberstellung Plan/Ist
- Budget, Termine, Qualität, offene Restarbeiten
Auswertung (Lessons Learned)
Was lief gut? ____________________________ Was erschwerte uns? ______________________ Was ändern wir nächstes Mal? _____________
Projektabschlussbericht
Kompakte Zusammenfassung für Management/Team: Ziele, Ergebnisse, Kennzahlen, Highlights, Risiken & Empfehlungen.
Vorlagen & Checklisten
RACI – Mini
AP | R | A | C | I |
---|---|---|---|---|
Anforderungen | PMO | PO | IT | Sales |
Test | QA | PM | Dev | Kunde |
Statusbericht – 1 Seite
Woche: ____ Ampel: [G/Y/R] Termine: Plan __ Ist __ Abw. __ Kosten: Plan __ Ist __ FC __ Leistung: Fertigstellungsgrad __ % Top‑3 Risiken/Issues + Maßnahmen Entscheidungen/Bedarf vom Lenkungskreis
Change Request – Kurzformular
Antragsteller: ______ Datum: ______ Beschreibung Änderung: _____________ Grund/Nutzen: ______________________ Auswirkung: Zeit __ Kosten __ Scope __ Entscheidung: Genehmigt / Abgelehnt
Glossar
AP
Arbeitspaket mit klaren Ergebnissen & Aufwand.
Baseline
Eingefrorener Planstand als Vergleichsbasis.
Kritischer Pfad
Kettenlänge ohne Puffer; bestimmt das Enddatum.
RACI
Verantwortlichkeits‑Matrix: R/A/C/I.
Scope
Umfang des Projekts (Inhalte/Leistungen).
Spike
Kurzforschung/Prototyp zur Risikoreduktion.