Investition & Finanzierung – verständlich & praxisnah
Du lernst Schritt für Schritt: Liquidität und Finanzkennzahlen berechnen, Zahlungseingänge steuern, rechtliche Basics verstehen sowie Rechtsformen & Gründung einordnen. In klarer Sprache – ohne Vorwissen. Hinweis: Lernübersicht, keine Rechts‑/Steuerberatung.
1. Liquidität berechnen & deuten; Sicherungsmaßnahmen
Wichtige Kennzahlen
Kennzahl | Formel (vereinfacht) | Interpretation |
---|---|---|
Liquidität 1. Grades | Liquide Mittel / kurzfr. Verb. | Sofortzahlungsfähigkeit |
Liquidität 2. Grades | (Liquide Mittel + Ford.) / kurzfr. Verb. | Kurze Sicht, Ziel ≈ ≥ 1 |
Liquidität 3. Grades | Umlaufvermögen / kurzfr. Verb. | Breite Sicht auf Zahlungsfähigkeit |
Working Capital | Umlaufvermögen − kurzfr. Verb. | Puffer für den Betrieb |
DSO (Tage) | Forderungen / (Umsatz/365) | Durchschnittliche Zahlungsdauer Kunden |
Beispielrechnung
Gegeben: Liquide Mittel = 25.000 € Forderungen = 75.000 € Vorräte = 50.000 € kurzfr. Verb. = 100.000 € Liq. 1 = 25.000 / 100.000 = 0,25 Liq. 2 = (25.000+75.000)/100.000 = 1,00 Liq. 3 = (25.000+75.000+50.000)/100.000 = 1,50
Richtwerte sind branchenabhängig. Wichtiger als ein Einzelwert ist die Tendenz über mehrere Monate.
Sicherungsmaßnahmen
- Liquiditätsplanung (12‑Monats‑Vorschau, wöchentliches Update)
- Zahlungsziele aktiv verhandeln (Lieferant länger, Kunde kürzer)
- Skonto nutzen & An-/Teilzahlungen vereinbaren
- Bestände reduzieren (ABC/XYZ‑Analyse), Just‑in‑Time abwägen
- Kreditlinie/Überbrückung, Rechnungsverkauf (Factoring), Leasing
- Notfallreserve (z. B. 2–3 Monatsfixkosten)
Mini‑Übung
Berechne für dein Beispielunternehmen Liquidität 1–3 und DSO für die letzten 3 Monate. Welche Maßnahme verbessert sofort die Liquidität?
2. Finanzierungskennziffern berechnen & deuten
Struktur‑ & Stabilitätskennzahlen
Kennzahl | Formel (vereinfacht) | Aussage |
---|---|---|
Eigenkapitalquote | Eigenkapital / Gesamtkapital | Solide Finanzierung? |
Verschuldungsgrad | Fremdkapital / Eigenkapital | Abhängigkeit von Fremdkapital |
Anlagendeckung I | Eigenkapital / Anlagevermögen | Goldene Bilanzregel (eng) |
Anlagendeckung II | (Eigenkapital + langfr. FK) / Anlagevermögen | Fristenkongruenz |
Zinsdeckungsgrad | EBIT / Zinsaufwand | Spielraum für Zinsen |
Dynamischer Verschuldungsgrad | Nettofinanzschuld / CF | Entschuldungsdauer |
Hinweise zur Interpretation
- Immer Branchenvergleich & Unternehmensphase beachten.
- Einzelwerte sind Momentaufnahmen – Trend & Kombination zählen.
- Cashflow‑basierte Kennzahlen sind oft robuster als reine Bilanzquoten.
Maßnahmen bei Schwächen
- Eigenkapital stärken (Gewinne thesaurieren, EK‑Zufuhr)
- Langfristig finanzieren, was langfristig bindet (Fristenkongruenz)
- Zinslast senken (Umschuldung, Tilgungsplan anpassen)
3. Investition & Finanzierung im Unternehmenskreislauf
Vom Geld zum Geld
Finanzierung → Beschaffung → Produktion/Leistung → Absatz → Zahlungseingang → (zurück zur) Finanzierung
Investitionen (Maschinen, Software, Marketing) binden Kapital, Erträge fließen zeitversetzt zurück. Ziel: Liquiditätslücke im Blick behalten und Matching von Mittelherkunft/-verwendung sicherstellen.
Investitionsarten & Finanzierung
- Investitionen: materiell (Maschine), immateriell (Software, Marke), finanziell (Beteiligung)
- Finanzierung: intern (Gewinne, Abschreibungen) vs. extern (Kredit, EK, Fördermittel); kurz‑ vs. langfristig; Leasing/ Mietkauf/Mezzanine
Praxis‑Tipp
Für jede größere Investition: Business‑Case mit Zahlungsreihen (CF), Amortisationsdauer, Break‑even‑Menge und Sensitivitätsanalyse („Was, wenn …?“).
4. Zahlungseingänge überwachen; Bonitätsprüfung
Debitorenmanagement
- Offene‑Posten‑Liste (OPOS) wöchentlich prüfen
- Fälligkeiten ampeln (grün/gelb/rot), DSO tracken
- Skonto‑Fenster nutzen, Teilzahlungen vereinbaren
- Mahnwesen mit Stufen & klaren Fristen
Bonitätsprüfung (vor Auftrag)
- Firmenstammdaten & Register prüfen
- Finanzinformationen/Referenzen einholen
- Kreditlimit festlegen, Sicherheiten vereinbaren (z. B. Eigentumsvorbehalt, Bürgschaft)*
- Alternativen: Vorkasse, Anzahlung, Factoring, Kreditversicherung
*Rechtslage und Vertragsgestaltung lokal prüfen.
Prozess – Zahlungseingang
- Leistung/Lieferung dokumentieren (Lieferschein/Abnahme)
- Rechnung korrekt & zeitnah stellen (alle Pflichtangaben)
- Fälligkeiten überwachen; Erinnerungen automatisieren
- Abweichungen klären, ggf. eskalieren (intern/extern)
Mini‑Übung
Lege eine OPOS‑Liste an (Kunde, Betrag, Fälligkeit, Tage überfällig, Status). Definiere Maßnahmen pro Statusfarbe.
5. Verzugszinsen; Verjährung (Überblick)
Verzugszinsen berechnen
Zinsen = Kapital × Zinssatz × Tage / 360 Beispiel: 10.000 € × 5 % × 30/360 = 41,67 €
Zinssätze & rechtliche Grundlagen sind länderspezifisch und ändern sich. Für den konkreten Fall aktuelle Werte prüfen.
Verjährung – Basics
- Fristen beginnen meist mit Fälligkeit/Ende des Jahres
- Hemmung/Neubeginn möglich (z. B. Verhandlungen)
- Fristenkalender pflegen; Belege sichern
6. Rechtsformen – Überblick
Sehr vereinfachte Gegenüberstellung – Details & aktuelle gesetzliche Werte je Land prüfen.
Form | Haftung | Kapital | Leitung | Typische Nutzung |
---|---|---|---|---|
Einzelunternehmen | unbeschränkt | kein Mindestkapital | Inhaber:in | Kleinunternehmen, Solo‑Selbständige |
GbR (Personenges.) | gesamtschuldnerisch | kein Mindestkapital | Gesellschafter | Kleine Teams, Dienstleistungen |
OHG/KG (Personenges.) | OHG: unbeschränkt; KG: teils beschränkt | kein Mindestkapital | Gesellschafter/Komp. | Handel/Produktion |
GmbH (Kapitalges.) | beschränkt auf Gesellschaftsvermögen | gesetzl. Mindestkapital | Geschäftsführung | KMU, risikoärmere Haftung |
AG (Kapitalges.) | beschränkt | gesetzl. Grundkapital | Vorstand/Aufsicht | größere Unternehmen |
7. Grundlagen der Unternehmensgründung
Von der Idee zum Start
- Geschäftsidee & Nutzenversprechen (Problem → Lösung)
- Marktcheck (Kundensegmente, Wettbewerb, Preis)
- Businessplan (Umsatzmodell, Kosten, Risiken)
- Rechtsform wählen, Verträge/Vorlagen vorbereiten
- Finanzplan (Liquidität, Investitionen, Break‑even)
Formalitäten & Organisation
- Registrierungen (z. B. Gewerbe, Finanzamt), Konto eröffnen
- Buchhaltung/Tools einrichten, Rechnungs‑ & Mahnprozess definieren
- Versicherungen & Datenschutz/Compliance bedenken
Mini‑Übung
Skizziere einen 12‑Monats‑Liquiditätsplan mit drei Szenarien (Basis/optimistisch/pessimistisch). Welche Meilensteine beeinflussen die Liquidität am stärksten?
Glossar
Working Capital
Puffer des Umlaufvermögens nach Abzug kurzfr. Verbindlichkeiten.
DSO
Days Sales Outstanding – durchschnittliche Forderungslaufzeit.
Fristenkongruenz
Finanzierungslaufzeit passt zur Nutzungsdauer der Investition.
Factoring
Verkauf von Forderungen zur schnelleren Liquidität.
Leasing
Nutzung statt Kauf – laufende Raten statt hoher Einmalzahlung.
EBIT
Gewinn vor Zinsen und Steuern.
Cashflow (CF)
Zahlungswirksamer Überschuss einer Periode.
Verzugszins
Zinsen, die bei verspäteter Zahlung anfallen.
Verjährung
Ende der rechtlichen Durchsetzbarkeit eines Anspruchs nach Frist.