Excel

Zum Inhalt springen
Be Your World • Office-Basics

Excel – verständlich & praxisnah für Einsteiger

Du lernst Schritt für Schritt: saubere Formatierung, sichere Berechnungen, wichtige Funktionen und überzeugende Diagramme. Alles in einfacher Sprache – ohne Vorkenntnisse.

Einsteigerfreundlich Direkt zum Inhalt Glossar

1. Formatierung

Benutzerdefiniertes Format

Einführung

Mit benutzerdefinierten Formaten steuerst du die Anzeige, ohne den Wert zu verändern. Ideal für führende Nullen, eigene Datums-/Zahlendarstellung oder Textzusätze.

  • Zelle wählen → Strg+1ZahlenBenutzerdefiniert
  • Formatcode eingeben (Beispiele rechts)

Beispiele

FormatcodeAnzeigeNutzen
0000001234Führende Nullen (z. B. PLZ)
#,##0.00\ \€1.234,50 €Währung mit 2 Dezimalstellen
TT.MM.JJJJ12.09.2025Datum deutsch
0\ "Stk."15 Stk.Text anhängen

Zellen formatieren (Zahl/Text/Datum/Währung)

Grundlagen

  • Zahl: Dezimalstellen, Tausendertrennzeichen
  • Text: unverändert anzeigen (keine Berechnung)
  • Datum/Zeit: echte Datumswerte (rechnen möglich)
  • Währung: Symbol & Dezimalstellen wählen

Merksatz

Format ≠ Wert. Falsches Format führt zu Fehlinterpretationen (z. B. Text‑Datum lässt sich nicht sortieren/rechnen).

Übersichtliche Darstellung von Diagrammen

Gestaltungsregeln

  • Wenige Serien, klare Beschriftungen, Einheiten angeben
  • Gitterlinien sparsam, nur was hilft
  • Legende nur wenn nötig – sonst direkt beschriften

Praxis‑Tipp

Daten als Tabelle formatieren (Strg+T). Diagramme aktualisieren sich automatisch bei neuen Zeilen.

Zeilen‑ & Spaltenüberschriften anzeigen

AnsichtÜberschriften aktivieren/deaktivieren. Für lange Tabellen: AnsichtFenster fixierenOberste Zeile bzw. Erste Spalte fixieren.

Gitternetzlinien ein‑/ausblenden

AnsichtGitternetzlinien. Für den Druck: SeitenlayoutGitternetzlinien drucken (optional).

Spaltenbreiten & Zeilenhöhen anpassen

  • Doppelklick auf Kanten in Kopfzeile = AutoAnpassen
  • Mehrere Spalten/Zeilen markieren → gemeinsame Breite/Höhe setzen
  • Textumbruch: StartZeilenumbruch

Arbeiten mit Linien (Rahmen)

StartRahmen: Außen-/Innenrahmen, starke Linie für Überschriften, feine Linie für Daten. Konsequent verwenden.

Drucken mit Kopf‑ & Fußzeilen

  1. SeitenlayoutDrucktitel (wiederholende Kopfzeile/Spalte festlegen)
  2. EinfügenKopf‑/Fußzeile (Seitenzahl, Datum, Dateiname)
  3. DateiDrucken → Ränder/Skalierung prüfen
↑ Nach oben

2. Allgemeine Rechen‑Operationen

Dreisatz

Gegeben: 5 Stück kosten 12,50 € → 1 Stück kostet 12,50/5 = 2,50 €
Gesucht: 18 Stück → 18 × 2,50 = 45,00 €
Formel in Excel: =B2/A2*C2
(A2=Stück alt, B2=Preis alt, C2=Stück neu)
            

Durchschnitt (einfach & gewogen)

  • Einfach: =MITTELWERT(B2:B10)
  • Gewogen: =SUMMENPRODUKT(B2:B6;C2:C6)/SUMME(C2:C6) (Werte×Gewichte)

Prozentberechnung

  • p % von x: =x*p% (z. B. =B2*19%)
  • prozentuale Veränderung: =(Neu−Alt)/Alt → als Prozent formatieren

Absolute & relative Zelladressierung

Relativ passt sich beim Kopieren an (A1). Absolut bleibt fix ($A$1). Gemischt: $A1 oder A$1. Umschalten mit F4.

↑ Nach oben

3. Funktionen für Berechnungen

Grundfunktionen

FunktionBeispielErklärung
SUMME=SUMME(B2:B10)Addiert Zahlen in einem Bereich
MITTELWERT=MITTELWERT(B2:B10)Arithmetischer Durchschnitt
MIN / MAX=MIN(B2:B10) / =MAX(B2:B10)Kleinster / größter Wert
ANZAHL / ANZAHL2=ANZAHL(B2:B10) / =ANZAHL2(A2:A10)Zählt Zahlen / nichtleere Zellen
ZÄHLENWENN=ZÄHLENWENN(B2:B100;">100")Zählt, wenn Kriterium erfüllt
SUMMEWENN=SUMMEWENN(A2:A100;"Bonn";B2:B100)Summiert Werte mit Kriterium

Datum‑ & Zeitfunktionen

  • =HEUTE() → heutiges Datum
  • =JAHR(A2), =MONAT(A2), =TAG(A2)
  • =STUNDE(A2), =MINUTE(A2)
  • =TAGE360(B2;A2) → Tage auf 360‑Tage‑Basis zwischen A2 und B2

Logische Funktionen

  • WENN: =WENN(B2>=100;"OK";"Zu wenig")
  • verschachtelte WENN: mehrere Bedingungen in Reihenfolge prüfen
  • UND: =UND(B2>=100;C2<200)
  • ODER: =ODER(B2="Ja";C2>0)

Weitere Funktionen

  • RANG (bzw. RANG.GLEICH): =RANG(G2;G2:G20)
  • RUNDEN / AUF‑ / ABRUNDEN: =RUNDEN(B2;2), =AUFRUNDEN(B2;0), =ABRUNDEN(B2;0)
  • SVERWEIS: =SVERWEIS(A2;Tabelle!A:E;3;FALSCH) (sucht A2 in erster Spalte und gibt Spalte 3 zurück)

Hinweis: In neueren Versionen ist XVERWEIS oft flexibler – hier nutzen wir bewusst SVERWEIS für den Einstieg.

Mini‑Übung

Erstelle eine kleine Umsatzliste (Datum, Kunde, Stadt, Betrag). Berechne: Gesamtsumme, Durchschnitt, Anzahl Datensätze, Summe aller Umsätze aus „Bonn“, und markiere per WENN/ODER Umsätze ≥ 1.000 € als „groß“.

↑ Nach oben

4. Diagramme erstellen & bearbeiten

Achse formatieren

Diagramm klicken → Achse doppelklicken → Skalierung (Minimum/Maximum), Zahl (Zahlformat), Schrift (Lesbarkeit erhöhen).

Achsenbeschriftung hinzufügen

Diagrammelement hinzufügenAchsentitel → Text sinnvoll benennen (z. B. „Umsatz in €“).

Datenbeschriftungen

Elemente → Datenbeschriftungen. Nur bei wenigen Punkten – sonst wird es unübersichtlich.

Diagrammtitel

Kurz & eindeutig, z. B. „Monatliche Umsätze 2025“.

Gitternetzlinien

Hauptgitterlinien genügen meistens. Nebengitterlinien sparsam einsetzen.

Legende

Nur bei mehreren Reihen nötig. Position so wählen, dass Daten nicht verdeckt werden.

Muster der Datenreihen & ‑punkte

Kontrast & Konsistenz. Eine Farbe pro Reihe, keine „Regenbogen“-Palette. Linienstärken sparsam variieren.

Trendlinie

Für zeitliche Reihen: DiagrammelementeTrendlinie (linear als Start). Aussage im Titel erwähnen (z. B. „steigende Tendenz“).

Zeichnungsfläche

Hintergrund dezent (weiß oder sehr hell). Kein 3D – erschwert das Lesen.

Zusatzelemente (Textfelder, Autoformen)

Nutze Textfelder für kurze Hinweise, Pfeile für Peaks. Weniger ist mehr – Fokus auf die Botschaft.

Mini‑Übung Diagramm

Aus der Umsatzliste ein Linien‑Diagramm erstellen. Achsentitel setzen, Gitternetzlinien auf Hauptlinien reduzieren, Trendlinie hinzufügen, Legende unten.

↑ Nach oben

Glossar

Bereich

Zusammenhängende Zellen (z. B. B2:B10).

Kriterium

Bedingung in Funktionen (z. B. ">100").

Relativ/Absolut

Anpassbare vs. feste Zellbezüge (F4 zum Umschalten).

Serie

Datenreihe im Diagramm (z. B. Umsatz je Monat).

Achsentitel

Beschriftung der Diagrammachsen.

Formatcode

Benutzerdefinierte Anzeige (z. B. TT.MM.JJJJ).