Assistenz & Sekretariatsaufgaben

Zum Inhalt springen
Be Your World • Assistenz & Sekretariat

Assistenz & Sekretariatsaufgaben – verständlich & praxisnah

Du lernst Schritt für Schritt: Post, Telefon, E‑Mail, Termine, Veranstaltungen, Dokumente, Reisen, Besucherservice und Kasse sicher zu meistern – mit Vorlagen, Checklisten und Mini‑Übungen. Hinweis: Allgemeine Lernhilfe – prüfe ggf. interne Regeln & Gesetzesvorgaben (z. B. DSGVO, DIN 5008).

Einsteigerfreundlich Direkt zum Inhalt Glossar

Geschäftspostmanagement

Posteingang bearbeiten

  1. Briefe annehmen, Eingang stempeln, beschädigte Sendungen dokumentieren
  2. Öffnen nach Regelwerk (z. B. Vertraulich/Personal ungeöffnet weiterleiten)
  3. Sortierung: Abteilung/Person/Dringlichkeit
  4. Digitalisieren/registrieren (Posteingangsliste)

Postverteilung

  • Verteilliste/Schließfächer nutzen
  • Fristsachen kennzeichnen
  • Nachsendungen/Urlaub vertreten

Ausgangspost kuvertieren & versenden

  1. Adressprüfung (DIN‑Fenstermaß), Anlagen checken
  2. Kuvertierung (C6/5, C4), Frankierung (Porto/Versandart)
  3. Ausgangsbuch/Versandliste führen, Abholung organisieren

Vorlage – Posteingangsliste

Datum | Absender | Betreff | Für wen | Frist | Bemerkung | Erledigt
            
↑ Nach oben

Telefonmanagement

Eingehende Anrufe annehmen

  • Begrüßung: Firma + Name, Hilfe anbieten
  • Anliegen klären, Notizen machen (Wer? Was? Bis wann?)
  • Weiterleiten mit Ankündigung (Name/Anliegen)

Telefonnotiz – Kurzformular

Datum/Uhrzeit: ______  Anrufer: __________  Tel.: ________
Anliegen: _______________________________________________
Für: __________  Rückruf bis: __________  Erledigt: □
            

Telefonanlage & Software

  • Rufumleitung, Voicemail, Teams/Softphone
  • Telefonnummern/Verteiler aktuell halten
  • Datenschutz: kein Mithören ohne Info

Mini‑Übung

Erstelle 3 Standardsätze: Begrüßung, Weiterleitung, Rückrufankündigung.

↑ Nach oben

Betriebs‑ & Managementsysteme

Betriebssysteme & DMS

  • Dateiablage nach Struktur (Projekt/Jahr/Thema)
  • DMS: Versionierung, Zugriffsrechte, Suchfunktion nutzen
  • PDF‑Erzeugung, Stempel/Signatur nach Vorgabe

Datenexport & ‑import

  • CSV/Excel sauber beschriften (Spaltenköpfe, Datumsformate)
  • Importassistent verwenden, Fehlerprotokolle prüfen
  • Datenschutz: nur notwendige Felder exportieren

Digitalisierung & Korrespondenz

  • Scanprofile (OCR, DPI), sinnvolle Dateinamen
  • Zuordnung zu Akten/Workflows (Eingang → Prüfung → Ablage)

Check – Dateiname

[JJJJ‑MM‑TT]_[Absender]_[Betreff]_[Version].pdf
            
↑ Nach oben

E‑Mailmanagement

Eingang bearbeiten & weiterleiten

  • Betreff klar, eine E‑Mail = ein Thema
  • Weiterleitung mit kurzer Zusammenfassung
  • Ordner/Regeln/QuickSteps nutzen

Programme & DSGVO

  • Outlook/Thunderbird/Webmail – Signaturen/Vorlagen pflegen
  • DSGVO: nur nötige Daten, Verteiler/BCC korrekt
  • Externe Anhänge verschlüsseln/passwortschützen (wenn sensibel)

Vorlage – Standardantwort

Guten Tag [Name],
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir prüfen Ihr Anliegen und melden uns bis [Datum/Zeit].
Freundliche Grüße
[Name] – [Abteilung]
            
↑ Nach oben

Terminmanagement

Planung & Koordination

  • Terminart klären (Besprechung, 1:1, Reise, Deadline)
  • Teilnehmer/Ort/Online‑Link, Agenda, Unterlagen
  • Raum/Bewirtung/Technik reservieren

Arbeits‑ & Organisationsmittel

  • Kalenderfreigaben, Terminabfragen, Pufferzeiten
  • Checklisten/Serien mit Erinnerungen

Einladungs‑Text (Kurz)

Betreff: Besprechung [Thema] – [Datum/Uhrzeit]
Agenda (30 Min): 1) ___  2) ___  3) ___
Ort/Link: ______  Unterlagen: ______
            
↑ Nach oben

Veranstaltungsmanagement

Planung

  • Ziel/Zielgruppe festlegen, Budgetrahmen
  • Location/Termin/Technik, Agenda & Rollen
  • Risikomatrix (Plan B für Technik/No‑Shows)

Ressourcen & Catering

  • Bestuhlung, Technik, Moderation
  • Getränke/Snacks, Allergien/Barrierefreiheit beachten

Einladungen & Unterlagen

  • Einladung, Teilnehmerliste, Namensschilder
  • Programm/Handout, Feedbackbogen

Run‑of‑Show – Mini

Zeit     Programmpunkt            Verantwortlich
08:00    Aufbau/Technik           Team
09:00    Einlass/Registrierung    Empfang
09:30    Begrüßung                Moderation
            
↑ Nach oben

Dokumentenerstellung & ‑bearbeitung

Schriftstücke nach DIN 5008

  • Sauberer Briefkopf, Betreff ohne „Betreff:“
  • Absätze/Abstände, Datum rechts, Anlagen/Verteiler

Text & Tabelle

  • Formatvorlagen nutzen (Überschrift/Fließtext/Liste)
  • Tabellen klar beschriften, Summen/Format prüfen
  • Daten visualisieren (Diagramm) bei Bedarf

Assistenz bei Dokumenten & Präsentationen

  • Vorlagen (CI), Folienmaster, einheitliche Typografie
  • Protokolle/Skripte: Zweck, Teilnehmer, Ergebnisse, To‑dos

Protokoll – Kurzvorlage

Meeting: ____  Datum: ____  Uhrzeit: ____  Ort/Link: ____
Teilnehmende: _____________________________
Themen/Ergebnisse:
- ________________________________________
To‑dos (wer? bis wann?): _________________
            
↑ Nach oben

Reisemanagement

Organisation & Planung

  • Reiserichtlinien/​Genehmigung beachten
  • Reisedatenblatt (Ziel, Anlass, Zeiten, Kontakt)
  • Risiken: Visa, Impfungen, Barrierefreiheit

Buchungen

  • Unterkunft (Lage, Stornierung), Verkehrsmittel (ÖPNV/Bahn/Flug/Mietwagen)
  • Zahlung: Firmenkarte, Kostenstelle

Reisedokumente & Abrechnung

  • Reiseplan/Mappe mit Adressen/PNR
  • Belege sammeln, Verpflegungsmehraufwand/​Pauschalen
  • Abrechnung nach Reise – Formular/Tool nutzen

Reisedatenblatt – Mini

Name: ____  Ziel(e): ____  Zweck: ____  Zeitraum: ____
Unterkunft: ____  Anreise: ____  Rückreise: ____
Notfallkontakt: ____
            
↑ Nach oben

Besucher‑ & Partnerbetreuung

Empfang & Betreuung

  • Anmeldung/​Zutrittsregeln, Besucherausweise
  • Begrüßung, Wegbegleitung, Wartebereich
  • Bewirtung: Getränke/Snacks, kulturelle Besonderheiten

Kommunikation

  • Höflich, klar, inklusiv; Namen korrekt verwenden
  • Informationen nur nach Berechtigung weitergeben

Check – Besucher

Termin bestätigt? □  Raum/Technik? □  Ausweise? □
Getränke? □  Ansprechpartner vor Ort? □
            
↑ Nach oben

Kassenführung & Zahlungsabwicklung

Kassenbuch führen

  • Jede Barbewegung zeitnah erfassen
  • Belegnummern fortlaufend, Kassensturz regelmäßig
  • Keine privaten Ausgaben über Firmenkasse

Barzahlungen & Belege

  • Vollständige Belege: Wer? Was? Wann? Betrag? MwSt.?
  • Fehlende Angaben ergänzen lassen (Eigenbeleg nur im Notfall)

Kassenblatt – Mini

Datum | Belegnr. | Text | Einnahme | Ausgabe | Saldo | Unterschrift
            
↑ Nach oben

Glossar

DIN 5008

Regeln für Geschäftsbriefe/Schrift‑Layout.

DMS

Dokumentenmanagementsystem – Ablage/Versionierung/Suche.

OCR

Texterkennung beim Scannen.

PNR

Passenger Name Record – Buchungsnummer.

Verpflegungsmehraufwand

Pauschale für Reisen ohne volle Verpflegung.

Kassensturz

Tatsächlicher Bargeldbestand vs. Kassenbuch.