Triebe, Instinkte & Verstand: Wer steuert wann?
Be Your World

Triebe, Instinkte & Verstand: Wer steuert wann?

Lesedauer: ca. 8–9 Minuten · HALT-Check Stoppsignal Wenn–Dann

TL;DR

  • Heiß vs. kühl: Im „heißen“ Modus reagieren wir impulsiv – ein kurzes Stoppsignal bringt dich in den „kühlen“ Modus.
  • HALT-Check: Hungrig, Angespannt/Ärgerlich, Einsam, Müde? Erst regulieren, dann entscheiden.
  • Wenn–Dann + Umgebung: Klare Wenn–Dann-Sätze und kleine Reibungen/Hilfen in der Umgebung schlagen Willenskraft.

5-Min-Übung: Ampel-Check

  1. Rot – Stopp: 10 Sekunden innehalten, 4-ein/6-aus atmen.
  2. Gelb – HALT prüfen: Einen Punkt benennen (hungrig, angespannt/ärgerlich, einsam, müde) und kurz adressieren (Wasser, Snack, Mini-Pause).
  3. Grün – Wenn–Dann: „Wenn [HALT-Punkt], dann [Mini-Aktion] (z. B. Entwurf speichern & 20 Min. ruhen lassen). Jetzt ausführen.

✓ Einmal heute anwenden, Häkchen setzen & kurz feiern.

Ampel-Check herunterladen Reboot-PDF sichern

Trieb, Instinkt, Motive & Exekutivfunktionen – kurz & klar

Unser Verhalten entsteht aus einem Zusammenspiel von Basisantrieben, erlernten Motiven und der „Lenkzentrale“ (Exekutivfunktionen). Je nach Zustand dominiert mal das schnelle Reagieren, mal das überlegte Handeln.

Zwei Betriebsmodi: heiß & kühl

  • Heiß: schnell, impulsiv, emotional; gut bei Gefahr, schwierig bei Mails/Meetings/Shopping.
  • Kühl: langsam, abwägend; braucht Sekunden – ein Stoppsignal schafft Zeit.
Bildidee: Heiß → Stopp (10 s) → Kühl

Drei Grundhebel

  • HALT-Check: Körperzustand prüfen und mini regulieren.
  • Stoppsignal + 10-Sek.-Pause: Timer, 4-6-Atmung, Blick weg vom Auslöser.
  • Wenn–Dann-Pläne: Entscheidung vorverlegen („Wenn XY, dann “).

Umgebung schlägt Willenskraft

  • Defaults: Standard so wählen, dass Gute erste Wahl ist (z. B. E-Mail-Versand +2 Min. verzögert).
  • Reibung steuern: Ungünstiges schwerer machen (Süßes außer Sicht), Gutes leichter (Wasserflasche sichtbar).
  • Vorkommitment: Vorab binden (Kauf-Sperre, Budget, Website-Blocker).
  • Kopplung: Gutes an festen Cue hängen (nach Kaffee 10-Min-Fokus).

Tabelle: Impuls → Kontext → Gegenmaßnahme → Pro-Tipp

Typische Impulse & was praktisch hilft
ImpulsKontextGegenmaßnahmePro-Tipp
Süßes greifenNachmittagsloch, KücheWasser + Apfel sichtbar; Süßes oben/im SchrankPortionieren statt „Familienpackung“
Scrollen im BettMüde, Bildschirm hellGerät außerhalb Reichweite, Timer 5 Min.Analog-Wecker, Graustufen-Modus
Schnell antworten (scharf)Nervige MailEntwurf speichern, 20 Min. PauseStandard: Versand +2 Min. verzögert
ImpulskaufSale/Ad48-Std-Regel + WunschlisteKreditkarte online limitieren
AufschiebenGroße Aufgabe10-Min-Timer + Top-1Benachrichtigungen aus, Fokus-Fenster
Zwischenruf im MeetingÄrger/StressNotizzettel → später ansprechen„Hand heben“-Regel im Team

FAQ

Ist Impulskontrolle angeboren?

Es gibt Unterschiede – aber Training und Umgebungsgestaltung verbessern sie deutlich.

Wie lang soll das Stoppsignal sein?

Schon 10 Sekunden helfen. Bei heiklen Entscheidungen gern 20–60 Sekunden.

Was, wenn ich es trotzdem „versemmle“?

Neutral notieren, nächsten Cue nutzen, Wenn–Dann anpassen. Fortschritt ≠ Perfektion.

Dein nächster Mini-Schritt

Schreibe deinen Ampel-Check (Rot–Gelb–Grün) für eine typische Situation auf und teste ihn heute einmal. Teile gern in den Kommentaren, was dir geholfen hat.