Neue Berufsbilder & Digitale Kompetenzen

Zum Inhalt springen
Be Your World • Zukunft der Arbeit

Neue Berufsbilder & Digitale Kompetenzen – einfach & praxisnah

Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse: Du lernst, was KI‑Trainer, Prompt Engineer, Datenethiker tun, welche digitale Grundbildung & Schlüsselkompetenzen wichtig sind, warum Kreativität, Kommunikation & Empathie im Fokus stehen und wie lebenslanges Lernen gelingt.

1. KI‑Trainer, Prompt Engineer, Datenethiker

KI‑Trainer (AI Trainer)

  • Aufgabe: Daten/Beispiele kuratieren, Guidelines entwickeln, Antworten bewerten (Human‑in‑the‑Loop).
  • Skills: Domänenwissen, Datenqualität, klare Sprache, Feedbackmethodik.
  • Beispiel: FAQ‑Bot verbessert – häufige Fehler markieren, bessere Beispiele erstellen.

Prompt Engineer

  • Aufgabe: Prompts/Workflows designen, Tools kombinieren, Evaluationskriterien festlegen.
  • Skills: Strukturierte Kommunikation, Testen/Messen, Tool‑/API‑Grundlagen.
  • Beispiel: Vorlage, die automatisch Produkttexte in 3 Stilen erzeugt + Prüfschritt.

Datenethiker (Data/AI Ethics)

  • Aufgabe: Risiken/Bias prüfen, Leitplanken & Dokumentation (z. B. Model Cards) begleiten.
  • Skills: Datenschutz, Ethik, Stakeholder‑Dialog, Audit‑Denken.
  • Beispiel: Check vor Roll‑out – Trainingsdaten, Fairness‑Tests, Beschwerdewege.

Mini‑Übung

Wähle eine Rolle. Notiere 3 Tätigkeiten, 3 Tools, 3 Lernressourcen für die ersten 90 Tage.

2. Digitale Grundbildung & Schlüsselkompetenzen

T‑Shape‑Profil (Breite + Tiefe)

  • Breite: Office/Cloud, Daten‑Basics, Sicherheit/Datenschutz, Kollaboration.
  • Tiefe: 1–2 Spezialisierungen (z. B. Datenanalyse, Automatisierung, UX).

Kernkompetenzen (Auswahl)

KompetenzWas heißt das?Starter‑Aufgabe
DatenkompetenzFragen in Daten übersetzenKPI‑Tafel für dein Team erstellen
AutomatisierungWiederholtes vereinfachen3 Regeln/QuickSteps einrichten
KI‑LiteracyStärken/Grenzen verstehenPrompt‑Checkliste nutzen
SicherheitRisiken mindernMFA aktivieren, Phishing‑Quiz

Prompt‑Design – Kurzrahmen

Rolle: ______  Ziel: ______  Stil/Ton: ______
Kontext/Daten: ______  Schritte/Prüfung: ______
Output‑Format: ______  Grenzen/No‑Go: ______
            

Portfolio statt nur Lebenslauf

  • Zeige Beispiele (Prompts, Auswertungen, Mini‑Automationen).
  • Kurz beschreiben: Ausgangslage → Vorgehen → Ergebnis → Lerneffekt.

3. Kreativität, Kommunikation & Empathie

Kreativität (mit & ohne KI)

  • Divergent denken: 10 Ideen in 10 Min (Quantity first).
  • Konvergent prüfen: Kriterien festlegen (Impact, Aufwand, Risiko).
  • KI als Ideengeber, Mensch als Kurator.

Kommunikation

  • Klare Struktur: Situation → Ziel → Vorschlag → Nächster Schritt.
  • Visualisieren: 1‑Seiten‑Zusammenfassungen, einfache Charts.
  • Interkulturell: Ton/Format an Zielgruppe anpassen.

Empathie & Zusammenarbeit

  • Aktiv zuhören, zusammenfassen, nachfragen.
  • Feedback als Geschenk (konkret, freundlich, umsetzbar).
  • Ethik: Fairness, Transparenz, Respekt – besonders bei Daten/KI.

Mini‑Übung

Fasse eine E‑Mail in 3 Sätzen zusammen und schlage 1 konkreten nächsten Schritt vor – klar & höflich.

4. Lebenslanges Lernen

Lern‑Loop (P‑D‑R‑S)

  • Plan: Ziel & Nutzen festhalten
  • Do: 2‑4 Wochen Lern‑Sprint (30–60 Min/Tag)
  • Reflect: Was klappt? Was nicht?
  • Share: Ergebnis/Portfolio teilen

Mikro‑Credentials & Lernquellen

  • Kurse/Badges (z. B. Daten‑Basics, KI‑Ethik, Automatisierung)
  • Community/Meetups, interne Lernzirkel
  • Job‑Rotation, Mentoring, Praxisprojekte

Skill‑Gap schließen

KompetenzIstSollMaßnahmeTermin
Daten‑Basics1/53/5Kurs + Mini‑Projekt8 Wochen
Prompting2/54/5Challenge 30 Tage6 Wochen

Lern‑Sprint – Vorlage

Ziel: ________________________________
Ressourcen: __________________________
Sprint‑Zeitraum: ____ bis ____
Outcome/Portfolio: ___________________
            

Vorlagen & Checklisten

Prompt‑Canvas (Kurz)

Rolle | Ziel | Kontext | Daten | Schritte | Format | Tests | Grenzen
            

Portfolio‑Eintrag

Problem → Vorgehen → Ergebnis → Nutzen → Nächster Schritt
Link/Belege: ___________________
            

Digitale‑Kompetenzen‑Check

Cloud/Office □  Daten‑Basics □  Sicherheit □  KI‑Literacy □  Automatisierung □
            

Glossar

KI‑Literacy

Verstehen, was KI kann (und nicht), sinnvoll einsetzen & prüfen.

T‑Shape

Breites Grundlagenwissen + tiefe Spezialisierung.

Human‑in‑the‑Loop

Mensch prüft/steuert wichtige Schritte im KI‑Prozess.

Model Card

Steckbrief zu einem KI‑Modell (Zweck, Daten, Risiken, Tests).

Mikro‑Credential

Kleine, nachweisbare Lerneinheit (Badge/Zertifikat).

Prompt Engineering

Systematische Gestaltung von Eingaben/Workflows für KI.